Virtuelle Podiumsdiskussion bei politik.de

Heute um 18.00 Uhr findet im Politik-Land von politik.de in Second Life eine Podiumsdiskussion zum Thema „Steht der EU-Beitritt der Türkei auf der Kippe?" statt.

Mehr...

Rundfunk 2.0

Es bewegt sich ´was in der Debatte um die Umgestaltung, Neuorganisation, oder einfach: Modernisierung des Mediensystems in Deutschland. Und zwar beinahe gleichzeitig, an ganz unterschiedlichen Stellen. Das ist einerseits kein schlechtes Zeichen, weil offenbar an mehreren Enden des Diskurses die Dringlichkeit des Themas…

Mehr lesen...

ARD eröffnet „Frage nach Berlin"

Die ARD bietet internetgewandten Bürgern eine in Deutschland bisher einmalige Möglichkeit an, um mit Spitzenpolitikern zu kommunizieren: Unter frage.tagesschau.de können kurze Videoclips angesehen und bewertet werden, die Bürgerfragen an Politiker enthalten. Die Clips stammen von mit Webcam und Mikro ausgestatteten Bürgern und…

Mehr lesen...

SPD plant neue Online-Plattform für Mitglieder und Sympathisanten

Eine Mischung der webbasierten Geschäftskontakte-Börse XING und dem studentischen Online-Netzwerk studiVZ soll es werden – das neue Community-Projekt des SPD-Parteivorstandes für Mitglieder und Sympathisanten. Noch in diesem Jahr soll die neue Internetseite entstehen. Parteiangehörige und Anhänger können dann persönliche…

Mehr lesen...

Von Killerspielen bis zum politischem "Daddeln" – das Thema Computerspiele bei politik-digital.de

Die Games Convention, Europas größte Messe für Computer- und Konsolenspiele in Leipzig, öffnete heute ihre Pforten für Besucher. Dabei rückt das Thema Killerspiele wieder in die Öffentlichkeit. Sollten gewalthaltige Computerspiele verboten werden? Die Meinungen gehen denkbar weit auseinander - das wurde auch in den Chats…

Mehr lesen...

Die Websozis

Nicht jeder Sozialdemokrat ist ein „Websozi“, aber jeder „Websozi“ ist ein Sozi. 1300 „gepflegte Anarchisten“ engagieren sich in diesem als „Selbsthilfegruppe Internet“ gegründeten Forum unabhängig von der Bundespartei im Internet – werkeln oft aber auch alleine vor sich hin. Ein Lagebild von Kerstin Hinrichsen-Dreyer. Weil das Thema „Internet und Sozialdemokrat“ etwas komplexer ist, neigt der typische „WebSozi“ zu einer gewissen…

Mehr...

Blog und einfache Navigation: Neues Onlinekonzept des Bundesarbeitsministeriums

Das Ministerium für Arbeit und Soziales bewegt sich als erstes Bundesministerium mit Babyschritten in Richtung Mitmachinternet. Heute gab es einen ersten Einblick in das neue Onlinekonzept des Müntefering-Ministeriums. Am Samstag, 25. August, soll die neue Internetseite dann online gehen.

Mehr lesen...

Unterfränkische Parteien und Politiker im kommunalen Internet-Check

Zwei Journalisten der Mainpost haben die Internetseiten von sechs Parteien im unterfränkischen Kitzingen eine Woche lang näher untersucht. Anlass ist die Kommunalwahl im März 2008. Das Ergebnis: Die sechs Bewerber für den Stuhl des Stadtoberhaupts und ihre Parteien präsentieren sich im Vorfeld des Urnengangs sehr dürftig im…

Mehr lesen...

OECD-Umfrage zur Zukunft des Internets

Wie soll sich das Internet entwickeln? Zur Vorbereitung des zehnten Ministertreffens zur Zukunft der Internetwirtschaft startet die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) eine öffentliche Online-Umfrage. Internetnutzer können hier noch bis zum 14. September auf vier offene Fragen zu den Themen…

Mehr lesen...

Britische Regierung startet Blog-Auswertung

Die Financial Times berichtet, dass die britische Regierung plane, Blogs und Internetforen mit politischen Inhalten zu beobachten und auszuwerten. Die so gewonnenen Informationen über die Reaktionen der Wähler auf die Politik der Regierung sollen anschließend den Regierungsmitgliedern zur Verfügung gestellt werden. Dieser…

Mehr lesen...