Europa sucht die Spitzen-Frau

Mit der Online-Petition „femalesinfront.eu“ fordern Europaabgeordnete, Frauen in zentrale EU-Führungspositionen zu berufen. Innerhalb des kommenden Jahres gilt es, vier Top-Stellen der Europäischen Union zu besetzen - darunter die des Kommissionspräsidenten. An qualifizierten weiblichen Kandidaten mangele es nicht, so die Initiatoren. Rom 1957, die Gründerverträge der Europäischen Gemeinschaft werden unterzeichnet. Anwesend sind…

Mehr...

Datenschutz statt Umweltschutz

Klimaschutz ist salonfähig geworden, Angela Merkel ist die Klimakanzlerin und Sigmar Gabriel wird nicht müde, die deutschen Klimaschutzziele zu loben. Aber eine Partei bleibt dabei auf der Strecke: Die Grünen. Der Umweltschutz taugt nicht mehr als Abgrenzungsthema. Also profilieren sich die Grünen neuerdings als Datenschützer…

Mehr lesen...

Mehr Licht auf die Lobby

Auf jeden der 785 gewählten Europaageordneten kommen - je nach Schätzung - etwa 20 Lobbyisten. Die EU-Kommission will seit dem 23. Juni 2008 mit einem freiwilligen Internetregister mehr Öffentlichkeit in die Einflüsterungen auf schicken Empfängen und in teuren Restaurants von Brüssel und Straßburg bringen. Einen Tag nach Start…

Mehr lesen...

Neue Onliner, alte Probleme

Zwei Drittel der Deutschen sind online - doch die "digitale Kluft" ist noch nicht geschlossen. Das zeigt der mittlerweile achte (N)Onliner-Atlas der Initiative D21 und des Meinungsforschungsinstituts TNS Infratest, der am 24. Juni 2008 erschienen ist. Demnach sind 42,2 Millionen Menschen über 14 Jahren…

Mehr lesen...

Wie verdient man Geld mit MySpace und Co.?

Wir erinnern uns: 1,6 Milliarden Dollar bezahlte Suchmaschinengigant Google für die die Videoplattform YouTube. Für 560 Millionen Dollar ging das soziale Netzwerk MySpace an den Medienmogul Robert Murdoch und seine Firma News Corp. Microsoft überwies 240 Millionen Dollar für winzige 1,6 Prozent des MySpace-Konkurrenten Facebook…

Mehr lesen...

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel im Live-Chat

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel ist am 18. Juni 2008 ab 18.30 Uhr zu Gast im Live-Chat von Utopia, dem Internetportal für strategischen Konsum. Sie können Ihre Fragen bereits jetzt stellen.

Mehr...

Potsdamer Toleranzedikt von 1685 online neu schreiben

Über eine Neuauflage des Edikts von Potsdam, das 1685 als Reaktion auf die Vertreibung und Verfolgung französischstämmiger Hugenotten vom Großen Kurfürsten erlassen wurde wird momentan in Potsdam diskutiert. Zentraler Unterschied zum historischen Vorbild: Die konkrete Ausgestaltung des Edikts soll dieses Mal von der…

Mehr lesen...

Linksammlung zu One-Laptop-Per-Child

Ausgewählte, wichtige und interessante Links rund um das One-Laptop-per-Child-Projekt. Offizielle Seite des Projekts Der offizielle Internetauftritt des "One Laptop Per Child"-Projekts bietet einen chronologischen Überblick von der Idee bis zum ersten ausgelieferten Laptop. Hier werden auch die Philosophie des…

Mehr lesen...

Kleiner, leichter, besser

Nicholas Negroponte hatte sich mit „OLPC“ ehrgeizige Ziele gesetzt: 100 Millionen ausgelieferte Laptops bis 2008. Nur 100 Dollar sollte das Ursprungsmodell kosten. Beide Ziele verfehlte er und will jetzt mit dem Nachfolger „XO-2.0“ alles besser machen.   Das neue Wunderkind Halb so groß, ohne Tastatur und nur ein Watt…

Mehr lesen...

Der grüne Wunderkasten

Hinter dem Kürzel „XO“ versteckt sich der giftgrüne Laptop der Initiative „One Laptop per Child“ von Nicholas Negroponte, dem Gründer und langjährigen Leiter des Media Labs am Massachusetts Institute of Technology (MIT). - Doch was kann der „XO“ mit seiner Bedienoberfläche „Sugar“ wirklich? Florian Wittig hat das Gerät…

Mehr lesen...