Bausatz für Kampagnen-Tools

Internetwahlkampf in Deutschland angekommen? Mit dieser Frage wirbt  Polixea-Profile und will damit Online-Unterstützern in Deutschland eine Plattform geben. Die Webseite richtet sich vor allem an Politiker, Kandidaten und Mandatsträger und bietet diesen professionelle Kampagnen-Tools im Netz an. Als Bürger kann ich meine Unterstützung und Sympathie kundtun, sowie meinen Lieblings-Kandidaten online unterstützen. Videos und Banner…

Mehr...

Online-Kataster für Kölns fieseste Ecken

Unortkataster.de zeigt Köln von seiner hässlichsten Seite. Auf dem interaktiven Stadtplan können die Bewohner der Metropole am Rhein ihre persönlichen Unorte markieren. Neben unbenutzbaren Fahrradwegen, nervigen Bimmelbahnen und Hundekot im Eingangsbereich vor dem Waldbad, fanden die Kölner bereits 297 weitere Schandflecken.…

Mehr lesen...

Bessere Zukunft durch kollaborative Technologien

Das Sesamstraßen-Prinzip "Wer nicht fragt, bleibt dumm” und der Peter-Lustig-Leitsatz "Ausschalten und selbermachen" finden seit geraumer Zeit auch Fürsprecher im Umfeld der Internetwirtschaft. Vom 24. bis 26. September 2008 fand dazu in Amsterdam die Picnic-Konferenz statt. Eine Positionsbestimmung.  

Mehr lesen...

Web 2.0-Konferenz in Gießen

Da die Veranstalter den Begriff „Web 2.0“ scheuen, trägt eine Gießener Konferenz Ende Oktober 2008 den Namen „Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Vermachtung“. Gemeint ist aber das Gleiche. Die Tagung am 24. und 25. Oktober 2008 an der Universität Gießen untersucht die Effekte, die die Mitmach-Ausrichtung…

Mehr lesen...

Zweier ohne Steuermann

Im ersten TV-Duell am 26. September 2008 hielten sich die beiden US-Präsidentschaftskandidaten trotz der Finanzkrise an ihren Steuersenkungsplänen fest. Zu wichtig ist das liebe Geld für die Wählergunst, als dass man die scheuen Steuerzahler so kurz vor der Wahl verschrecken will. Für all jene, die bevorzugt mit dem…

Mehr lesen...

Konferenz zu Web 2.0-Protest in Siegen

Mit dem Einfluss des Internets auf die Protestkultur befasst sich eine Konferenz, die Anfang November in Siegen stattfindet. Dabei soll debattiert werden, auf welchen Ebenen und in welcher Form sich Internet und Protest beeinflussen und vor allem, welche Konsequenzen dies hat. Die Konferenz „Social Web – Towards Networked Protest Politics?“, die vom 7. bis zum 9. November an der Uni Siegen stattfindet, behandelt verschiedenste Aspekte…

Mehr...

Bieber: “Deutsche Politiker sind keine Internet-Analphabeten”

In heutigen Schulklassen würden sie sicherlich zu den Außenseitern zählen: Sowohl die Politiker der Grünen als auch der Linken sind in keinem sozialen Netzwerk aktiv. Und für Westerwelle, Köhler oder Steinmeier scheint das Profil bei Facebook oder MySpace eher eine Pflichterfüllung zu sein. Dass die deutsche Parteienlandschaft…

Mehr lesen...

Junta fährt Server runter

Die Bewohner Myanmars haben neue Repressalien auszuhalten. Pünktlich zum ersten Jahrestag der Mönchsaufstände am 18. September 2008 hat die Militärjunta aus Angst vor einer Wiederholung den Zugang zum Internet stark eingeschränkt. Wie Golem berichtet, schränkte das burmesische Regime bereits in der vergangenen Woche die…

Mehr lesen...

Klingt komisch, is aber so

Dass der Bundespräsident nicht der einzige ist, der sich zum Kindertag am 20. September 2008 ins Zeug gelegt hat, zeigen zwei neue Websites. Sowohl die Bundesregierung als auch das Auswärtige Amt haben Angebote speziell für Kinder ins Netz gestellt.

Mehr lesen...

PICNICen für eine bessere Welt

In Amsterdam findet vom 24. bis 26. September 2008 zum dritten Mal die Konferenz PICNIC statt. Unter dem Thema „Gemeinschaftliche Kreativität“ treffen sich dieses Jahr zahlreiche Internetexperten aus Wirtschaft, Politik, Medien und Kunst. PICNIC setzt vor allem auf die engagierte Vernetzung und aktive Teilnahme der…

Mehr lesen...