“Ich fühle mich manchmal wie ein Pannenhelfer…”

Christian Wulff im Live-Video-Chat:Der niedersächsische Ministerpräsident stellte sich am Montag, 4. Mai 2009 imVideo-Chat den Fragen der User von tagesschau.de und politik-digital.de.    Christian Wulff im Videochat Falls Sie den Chat verpasst haben oder das Video noch…

Mehr...

Piraten unerwünscht

Fünf der sechs Bundestagsparteien nutzen die mitgliederstarken Holtzbrinck-Netzwerke als Wahlkampf-Forum. Auch die „Piratenpartei“ will über diesen Kanal auf sich aufmerksam machen. Ihr Profil wurde jedoch mit Verweis auf den Benutzerkodex gelöscht.   In ihrer jüngsten Pressemitteilung kritisieren Vertreter der…

Mehr lesen...

Wahlkampf auf studiVZ: Gruscheln mit Guido

Die Sozialen Netzwerke aus Holtzbrincks VZ-Gruppe (studiVZ, meinVZ und schülerVZ) wollen ihre 13,5 Millionen registrierten Nutzer für das Superwahljahr aktivieren. Zugeschnitten ist die Kampagne auf die Bundestagsparteien. Die recyceln jetzt ihre Webwahlkampftools in einem weiteren Sendekanal. Guido Westerwelle freut sich aber…

Mehr lesen...

Wahlhilfe mit Macken

Wer noch nicht weiß, was er bei der Europawahl am 7. Juni 2009 wählen soll, kann sich Rat beim EU Profiler holen. Der zeigt, wie nahe die eigenen Vorstellungen den Parteiprogrammen kommen. Das System hat jedoch noch Macken. Zu insgesamt 30 Thesen aus sozial-, finanz- und wirtschaftspolitischen Themenbereichen ebenso wie zu…

Mehr lesen...

Lafontaine: “Es wird nur dumm rumgequatscht!”

Oskar Lafontaine in 30 Minuten Live-Video-Chat: Der Chef der Linkspartei beantwortete am Donnerstag, 23. April im Video-Chat Fragen der User von tagesschau.de und politik-digital.de. Oskar Lafontaine im Video-Chat

Mehr lesen...

Studie: Wähler wollen kommunizieren

Politiker und Parteien hinterfragen zunehmend die klassischen Wahlkampfmittel. Webseiten werden umgebaut, Profile in Sozialen Netzwerken eingerichtet und Youtube-Kanäle mit Videos bestückt. Doch will der Wähler das überhaupt? Eine aktuelle Studie zeigt: Parteiwebseiten interessieren nur drei Prozent der Wähler. Welche sind die richtigen Wege, um Stammwähler zu mobilisieren, Wechselwähler zu überzeugen und Nichtwähler zu bewegen? Eine…

Mehr...

Webwahlkampf: Was die Parteien wollen – und können

Im vergangenen Wahlkampf 2005 war das Internet noch überwiegend ein Informationsmedium. Die sozialen Netzwerke, Youtube, Twitter - damals alles noch Unbekannte. Internetnutzer heute erwarten von den Parteien, dass sie diese Kommunikationstools bitteschön auch benutzen. Doch wie sieht es damit tatsächlich aus, im Jahr "nach…

Mehr lesen...

Revolution 2.0 in Moldawien: Twitter ersetzt Handy

Der Protest gegen die Parlamentswahlen in Moldawien kam auch mit Hilfe von Handy und SMS und - nach deren Abschaltung - Internetdiensten zustande. Von der gewaltsamen Erstürmung von Parlament und Präsidentenpalast berichteten Moldawier in Webvideos und dem Kurznachrichtendienst Twitter. Bei den Protesten kamen viele Menschen…

Mehr lesen...

Flashmob am 7. Juni: Gelebte Demokratie

Ort: bundesweit // Wahlurne Ihres Vertrauens und vor allem Ihres Wahlbezirks ###Zeit: 14 Uhr ###Aktion: Jeder informiert sich vorab und macht ein Kreuzchen an einer individuell ausgewählten Stelle. Das besondere: Alle stürmen zur gleichen Zeit bundesweit die Wahllokale, aber gewählt wird nacheinander! ###Ziel: Die…

Mehr lesen...

Sag es Barroso

Eine neue Web-Umfrage mit dem bildlichen Namen tellBarroso.eu lädt EU-Bürger dazu ein, ihre Meinung zu EU-Politikfeldern an den EU-Kommissionspräsidenten direkt zu posten. Problematisch scheint dabei nur, dass der Betreiber der Umfrage ein parteinaher Think-Tank ist. So kurz kann der Weg nach Brüssel sein: Die Website…

Mehr lesen...