2. September 2010
Das ewige Frage-Antwort Spiel
Seit gut vier Jahren können Bürger auf abgeordnetenwatch.de einen digitalen Dialog mit ihren Bundestagsabgeordneten führen. Dabei ist das Echo der Politiker geteilt: Zeitverschwendung sagen die Einen, sinnvolles Vermittlungsmedium die Anderen. politik-digital.de hat auf beiden Seiten nachgehakt. Knapp ein Jahr sind die Abgeordneten des 17. Deutschen Bundestages nun im Amt. Der Hype des Wahlkampfs ist verflogen, der politische Alltag…
31. August 2010
Mein Freund, der Faschist
Rechtsradikale in Sozialen Netzwerken und Diskussionsforen agieren oft über die Kumpel-Schiene. Und laut jugendschutz.net ist das Internet für Rechtsextreme die Propaganda-Plattform Nummer Eins. politik-digital.de hat die Nazis im Netz unter die Lupe genommen. 93 Neonazi-Communities hat Initiative jugendschutz.net 2009…
26. August 2010
Sicherheitslücken beim ePerso?
Als ein „staatlich bereitgestelltes Hochsicherheitsdokument“ lobt die Bundesregierung den neuen, elektronischen Personalausweis. Zur gleichen Zeit warnen Medien und Experten jedoch vor großen Sicherheitslücken. Ein erster Versuch, den ePerso zu knacken, führte allerdings ins Leere.
26. August 2010
Nachwuchs-Politiker gesucht
Ab Samstag, 28. August 2010 diskutieren Jugendliche aus ganz Deutschland über Politik und sollen mit kreativen neuen Ideen einen frischen Wind in das politische Establishment bringen. Das zumindest hoffen die Initiatoren von duhastdiemacht.de. Höhepunkt des Projekts wird die direkte Konfrontation der jugendlichen Teilnehmer mit…
Videos für mehr Toleranz
25. August 2010
Der Schülerwettbewerb „361 Grad Respekt“ geht in die zweite Runde. Mit kurzen Video-Clips sollen Jugendliche sich mit den Themen Diskriminierung und Ausgrenzung auseinander setzen. Das Bundesfamilienministerium wirbt dabei mit einer Reihe von Prominenten und Partnern für mehr Offenheit und Akzeptanz in der Gesellschaft.
25. August 2010
Bürgerhaushalte: Sparen angesagt
Positiv betrachtet: Wegen der klammen Kassen haben deutsche Bürger mehr Mitspracherecht – zumindest auf kommunaler Ebene. Negativ betrachtet wollen viele Kommunen durch Online-Bürgerhaushalte aber lediglich Sparvorhaben rechtfertigen. Ein Überblick über ePartizipation an kommunalen Haushalten. Die Zahl der aktiven Bürgerhaushalte wächst kontinuierlich. Laut Daniel Kraft waren es im Jahr 2007 rund 30 Kommunen, die ihre Einwohner um…
24. August 2010
Abgeordnete laden zur Bundes-Lan-Party
Daddel-Nachhilfe für MdBs: Dorothee Bär (CSU), Jimmy Schulz und Manuel Höferlin (beide FDP) laden im Herbst 2010 alle 622 Bundestagsabgeordnete zu einer Computerspiel-Party im Bundestag ein. Die Initiatoren wollen mit der Aktion Vorurteile bei den Kollegen abbauen und für mehr Sachlichkeit in der Diskussion um die sogenannten…
19. August 2010
Piratenpartei: Offener Konflikt um LiquidFeedback
Rund um den Start der Abstimmungs-Plattform „LiquidFeedback“ entfacht sich ein heftiger Streit in der Piratenpartei. Der Bundesvorstand ist in zwei Lager gespalten, von Vertrauensbruch und Anfeindungen ist die Rede. Dabei bekriegen sich die Piraten wegen technischer Details – Inhalte bleiben auf der Strecke. Rückschau: Seit…
18. August 2010
Datenpaten gesucht!
Das Open Data Network sucht Bürger zum gemeinsamen Durchforsten von Berliner Datenbanken. Ziel ist es, partizipative Stadt-Anwendungen im Netz für Berlin auf die Beine zu stellen. Hintergrund ist ein Kreativ-Wettbewerb der Berliner Senatsverwaltung. Wie ein Mitarbeiter der Stadtverwaltung Berlin gegenüber politik-digital.de…
E-Konsultation: Der lange Weg zum Ergebnis
17. August 2010
„Wir halten Sie auf dem Laufenden“, hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière nach Ende der e-Konsultation zu seinen netzpolitischen Thesen versprochen. Seit dem 23. Juli 2010 heißt es auf der Seite, der Dialog werde nun ausgewertet und die Ergebnisse würden anschließend auf der Plattform präsentiert. politik-digital.de hat…