6. Oktober 2010
Wiener Wahlkampf
Der Wahlkampf zur Landtagswahl in Wien am 10. Oktober 2010 zeigt, dass das Internet inzwischen zum Standardrepertoire für Wahlkämpfer gehört. Auch die Politiker in Österreich senden gerne ihre Botschaften, beim Empfangen sind sie zögerlicher. Mit Ausnahme von Amtsinhaber und Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) besitzt jeder Kandidat der im Nationalrat vertretenen Parteien eine eigene Facebookseite und twittert täglich über absolvierte…
5. Oktober 2010
Ein Navi fürs Schulsystem
Das Projekt Schulreform von Politikatlas zeigt die Unterschiede in den 16 deutschen Schulsystemen und die Debatte um Schulreformen in einer interaktiven Infografik. Das von der Vodafone Stiftung geförderte Pilotprojekt will Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Schulsystemen der einzelnen Bundesländer deutlich machen.…
1. Oktober 2010
CDU: Update für Union-Magazin
Gedruckt, im Web und als App: Im Mitgliedermagazin der Union kann man nun auch online blättern. Webvideos, Kampagnenmaterial und eine Anbindung zu Twitter und Facebook ergänzen das Online-Angebot. Auf den Heftseiten mit großformatigen Fotos und Schlagzeilen navigiert der Leser mit Buttons zu den einzelnen Beiträgen, zu…
29. September 2010
Urnas Eletrônicas – Brasilien wählt digital
Wenn an diesem Sonntag (3. Oktober) in Brasilien die etwa 135 Millionen Wahlberechtigten einen Nachfolger (wohl eher: eine Nachfolgerin) für den populären Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva bestimmen, dann spielen Stift und Papier keine Rolle. In den Wahllokalen erwarten sie so genannte „urnas eletrônicas“ – Wahlcomputer.…
Wahlkampf am Zuckerhut
27. September 2010
Ein schwaches Parteiensystem personalisiert den brasilianischen Wahlkampf. Dabei erreicht E-Campaigning dort mehr Menschen, als die gesamte Online-Nutzerschaft Deutschlands ausmacht. Die Inhalte aber bleiben auf der Strecke. Am 3. Oktober wählt ein Medienschwellenland: Auf der einen Seite steht “Brasilien 2.0”, das mit aktivem…
27. September 2010
Exklusiver Vorabdruck: politik digital
Freunde, Fans und Follower – die Online-Kampagne von Barack Obama im US-Präsidentschaftswahlkampf brachte die Prototypen des Mitmach-Internet rechtzeitig zum Superwahljahr 2009 nach Deutschland. Seitdem häufen sich Online-Kampagnen durch engagierte Bürger und Netzaktivisten, stehen "Digitale Bürgerrechte" auf der öffentlichen Agenda und kämpft die Piratenpartei um Anerkennung und Wählerstimmen. Formiert sich in den sozialen…
27. September 2010
Ismail und Jevgeni sind fit im Netz
Der aktuelle Integrationsbericht der Bundesregierung, Thilo Sarrazins unseriöse Äußerungen – über Migranten wird mal wieder heiß diskutiert. Meistens jedoch recht negativ. Eine neue Studie zeigt hingegen einen positiven Aspekt auf. Demnach verfügen viele junge Migranten über eine ausgeprägte Medienkompetenz. Welche Rolle nimmt…
24. September 2010
SPD wird sozialer (im Netz)
Der Relaunch von spd.de setzt konsequent auf Social Media. Artikel können direkt kommentiert werden, Kanäle wie Twitter und Facebook werden gebündelt und auch ein Blog gibt es. Idee des für den 26. September 2010 geplanten Neustarts von spd.de ist es, mehr Transparenz als bisher zuzulassen. Alltagsprobleme von Bürgern sollen…
23. September 2010
Zocken für mehr Verständnis
Mütter werfen mit Rauchgranaten, Väter legen Bomben und Lehrer geben ihren Kollegen "Headshots". Nein, das ist nicht die gewalttätige Eskalation der Hamburger Schulproteste, sondern ein Counter-Strike-Duell auf der Eltern-LAN-Party. Hier können Erwachsene ausprobieren, was ihnen oft hinter Kinderzimmertüren verborgen…
Aktuelle Stunde für alle
23. September 2010
Drei Oppositionsparteien im österreichischen Vorarlberg lassen die Bürger per Internet bestimmen, welche Themen in der aktuellen Stunde im Landesparlament diskutiert werden. Ziel von FPÖ, Grünen und SPÖ in Vorarlberg ist es, die Bürger direkt an den aktuellen Themen im Bregenzer Landtag zu beteiligen. Internetnutzer können…