Neue Technologien und Anwendungen wie
Peercast,
WLAN,
DAB und
NAT (Network Address Translation) bieten auch kleinen Internetradios vollkommen neue Chancen und Möglichkeiten. Ohne großen finanziellen Aufwand lassen sich semiprofessionelle Spartenprogramme von zu Hause aus produzieren. Ein Stück von Bertold Brechts Vision vom Arbeiterradio wurde durch das Internet realisierbar. Unzählige Anbieter drängten sich mit Special Interest Angeboten für nahezu jeden Radiogeschmack ins Netz.
Am 01. April 2005 könnten viele der neuen Webradios aus dem Netz verschwinden. An diesem Tag tritt die
neue Gebührenregelung der
GEMA und der
GVL in Kraft. Für kleine Internetsender fallen damit die günstigen Tarife und Sammellizenzen der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten und der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte weg. Die neue Gebührenordnung richtet sich nicht nach der Zahl der realen Zugriffe, sondern nach der gleichzeitigen technischen Empfangsmöglichkeit im Internet. Zahlte ein Sender bislang im Monat 26,75 Euro an die GVL so werden es ab April 2005 über 350 Euro pro Monat sein. Der Großteil der Internetradios in Deutschland arbeitet werbefrei und ohne finanzielle Unterstützung von Institutionen oder Firmen. Für sie bedeutet die
neue Gebührenverordnung das Aus.
Kurt Göttlicher aus Würzburg betreibt seit 2000 einen Webradiosender. Im Juni 2002 gründete er das Projekt
Radiopiraten.net. Dieses ist auch bei der GEMA und GVL angemeldet. Nicht nur die neuen Gebühren, auch die
neuen Nutzungsbedingungen für Webcaster zwingen ihn, das Programm Ende März einzustellen.
“Wir haben keine Perspektive. Ich kann als Betreiber nicht garantieren, dass ein DJ nicht mehr als drei Songs eines Interpreten spielt. Ich kann nicht gewährleisten, dass das Programm nur in Deutschland empfangen und nicht mitgeschnitten wird.”, sagte Göttlicher gegenüber
politik-digital.de.
Ab April 2005 wird für Webradios das Speichern von Musik kostenpflichtig. Eine Programmvorschau darf nicht mehr erstellt werden. Die Namen gespielter Künstler dürfen nicht mehr im voraus genannt werden. Das Webradio muss sicherstellen, dass unveröffentlichte oder unautorisierte Remixe, Bootlegs, Demos oder Konzertmitschnitte nicht gesendet werden. Wiederholungen von Sendungen werden stark reglementiert. Nur Wortbeiträge dürfen archiviert werden. Automatische Senderwechsel, Rückspul- und Titelskipfunktionen und personalisierte Programme sind ebenfalls nicht mehr gestattet.
Die neuen Rahmenbedingungen begründen GEMA und GVL mit dem Gegenseitigkeitsvertrag zwischen den Verwertungsgesellschaften. Auch die wettbewerbsrechtlichen Prüfungen der EU-Kommission hätten dazu beigetragen.
“Ich glaube, man kann daran nichts mehr ändern. Doch alles steht und fällt mit den Teilnehmenden.”, bemerkt Kurt Göttlicher. Viel Engagement zur Rettung des Internetradios haben die User bisher noch nicht gezeigt. Auf der Seite
GVL-Protest.de kann man sich Banner downloaden und Protestmails an die GVL verfassen.
Gabi Reichel von Radio Hallosagen aus Nürnberg möchte den kleinen Sender unbedingt erhalten. Sie kritisiert jedoch die oft zu emotionale Kritik an der GVL.
“Es gab bis jetzt zu viele blinde Initiativen, die die Pferde scheu machen.” Engelbert “Angel” Eichhorn vom Gothic-Sender
r1.live.de aus Erlangen will in den nächsten Tagen auf
Ich-will-Webradio.de eine Unterschriftenliste online stellen und eine große Kampagne zur Rettung der Internetradios lostreten.
“Die neue Verordnung verstößt gegen Artikel 5 im Grundgesetz. Wir haben bereits den Bundestag angeschrieben, werden auch das Kartellamt kontaktieren und 150.000 Flyer drucken. Wir sind bereit, Gebühren zu bezahlen. Die Schröpfungen der GEMA und GVL können wir aber nicht anerkennen. Bei unserem jetzigen Höreraufkommen hättten wir ab April kosten von 95.000 Euro. Da wir Serverkosten von 12.000 Euro im Jahr haben, sind wir auf Werbung angewiesen. Trotzdem ist das Radio für mich nur ein Hobby.”.
Sowohl Radio Hallosagen als auch r1live gehören dem
Radioring an.
Der Radioring ist ein weltweiter Verbund von Internet-Radiosendern. Dieser setzt sich für die Förderung und Verbreitung des Mediums Internetradio ein und versucht auch gegenüber den Verwertungsgesellschaften, dem Gesetzgeber und den Medienanstalten die Interessen der Mitglieder durchzusetzen. Ob dessen Mitglieder auch nach dem 1. April 2005 noch im Netz zu hören sind, hängt zum großen Teil von deren Engagement ab.
So zockt die GVL den größten Teil aller Musiker ab!!!!! Auf den rücken der DJ für den jetzt der Veranstalter 30% mehr bezahlen muss.(Die GVL will für die Zukunft 100%
Für alle mechanischen Aufführungen wie z.B. DJ (Diskotheken, Fußballstadion) und Kneipen, Bars u.s.w.) bekommt die GVL 30% von dem Veranstalter. Das Inkasso macht die GEMA für die GVL). Die Gelder werden nicht an die Musiker ausgeschüttet die vom DJ gespielt werden. Sondern das ganze Geld bekommen die Labels und Künstler die nur in bestimmten Radiosendern laufen .Dazu gehören auch die öffentlich rechtlichen Radiosender.
Die GVL schreibt:
Die Höhe der individuellen Vergütungen lässt sich nicht grundsätzlich beziffern. Allgemein ist
entscheidend, ob und wie häufig die Produktionen, an denen Sie Ihre Mitwirkung gemeldet
haben, genutzt werden. Werden diese Produktionen in den ausgewerteten Radio- oder
Fernsehsendern nicht gespielt, erhalten Sie mit dem neuen nutzungsbasierten Verteilungssystem
allerdings ab sofort keine Vergütungen mehr von der GVL. Eine Ausnahme gilt für
Tonträgerneuerscheinungen. Werden diese innerhalb von drei Jahren nach Neuerscheinen nicht
gesendet, können Sie hierfür dennoch eine Vergütung erhalten. Die Einzelheiten hierzu werden
allerdings gegenwärtig erst erarbeitet, die Ausschüttung erfolgt erst 2014.
Die GVL schüttet so ungefähr 170 Millionen an Labels und Musiker aus die nur in den großen Radiosendern laufen. Die anderen Musiker gehen leer aus, obwohl die GVL viel Geld bei den Mechanischen Aufführungen macht.
Was mich noch richtig ärgert ist das selbst die härteste Rockbands nicht den Mum haben sich mal zu wären.
Gruß
Detlef Lauster
P.S: Die Unwahrheit verbreitet die GVL.
Wer als Künstler eine Leistung erbringt, muss bestimmen können, wie sein Werk genutzt wird. Und er muss an den aus der Verwertung resultierenden Einnahmen beteiligt werden. Dafür sorgt die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL), die 1959 als erste und nach wie vor einzige deutsche Verwertungsgesellschaft für ausübende Künstler und Tonträgerhersteller gegründet wurde.
Unsere Justiz die von Politikern besetzt ist die Gelder annehmen dürfen von Lobbyisten wie GEMA und GVL. Und das DPMA die andeuernd die Verantwortlichen fegseln. Begrüßen und unterstützen diese machen schaften. Armes Deutschland das sich an den kleinsten Musikern bereichert zu Gunsten der Verlage und Labels. Und die öffentlich rechtlichen machen sich zum Handlanger. Dieses Sytem zeigt das wir nicht in eine Demokratie leben. Die wird nur vorgegaukelt. Aber dieses Korrupt sein kann mal ganz gefährlich werden.