5. April 2023
Mit künstlicher Intelligenz in eine klimaneutrale und nachhaltige Zukunft?
Zuletzt beherrschte ChatGPT die Nachrichten. Das KI-basierte Sprachmodell von Open AI verbraucht schätzungsweise eine Gigawattstunde Strom in 34 Tagen, das entspricht etwa dem Verbrauch von 3000 europäischen Durchschnittshaushalten im selben Zeitraum. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Kann künstliche Intelligenz auch nachhaltig sein?Genaue Zahlen und Informationen zu den verursachten Emissionen der existierenden KI-Systeme…
13. März 2023
“Wer gestaltet den digitalen Raum?” – Eine Debatte zu Macht und Mittel im digitalen Raum.
Das Weizenbaum-Institut, das interdisziplinär den Wandel der Gesellschaft durch die Digitalisierung erforscht, stellte am 01.03.2023 ein neues Debattenformat vor. Unter dem Thema “Macht und Mittel. Wer gestaltet den digitalen Raum?” waren als Rednerinnen die Mitbegründerin und Geschäftsführerin des “Superrr…
7. März 2023
D21-Digital-Index ‒ Wie gewappnet sind wir für eine digitale Zukunft?
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft sind immens und es eröffnen sich privat und beruflich nie dagewesene Möglichkeiten. Doch wer kann mit dem digitalen Wandel tatsächlich mithalten und wer hat die Fähigkeit, die veränderten Lebenssituationen gut zu meistern? Seit 2013 beschäftigt sich das Netzwerk…
12. Dezember 2022
“Die Vision muss gelebt werden” – Podiumsdiskussion zur Digitalisierung des Rechtsstaats
Seit Jahren ist bekannt, dass Deutschland bei der Digitalisierung hinterherhinkt. Vor allem das Verwaltungswesen hat enormen Nachholbedarf, wenn es um die Digitalisierung und infolgedessen um die Beschleunigung und die Vereinfachung von Arbeitsprozessen geht. Und das betrifft auch die höchsten politischen Ebenen: so befindet…
“Üblicherweise zerbrechen solche Projekte langsam” – Marina Weisband über die Zukunft von Twitter
5. Dezember 2022
Dass Elon Musk Twitter gekauft hat, ist nun schon einige Zeit her und der erste Aufschrei wird langsam leiser. Doch das ändert nichts an den Tatsachen, die Musk auf der Plattform schaffen will oder bereits geschaffen hat: zahlungspflichtige Abonnements, Massenkündigungen, Amnestie für wegen früherer Hetzerei gesperrte Accounts…
16. November 2022
Nach Musk-Übernahme: Wie sieht die Zukunft von Twitter aus?
Sein Name trendet seit Tagen auf Twitter: der reichste Mensch der Welt, Elon Musk, hat vergangene Woche Twitter gekauft oder vielleicht sogar kaufen müssen. Seitdem herrscht große Unruhe auf der Plattform und rechte Trolle treiben in deutlich größerem Ausmaß ihr Unwesen. Schon vor der offiziellen Übernahme entbrannte eine Diskussion, was im Fall eines Musk-Takeovers passieren könnte: wird Twitter schlussendlich auseinanderbrechen?…
16. September 2022
Interview mit der Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, zum Thema digitalisierte Diskriminierung
Im Rahmen des kürzlich erschienen Artikels zu digitalisierter Diskriminierung, wurde eine Interviewanfrage an Ferda Ataman, unabhängige Bundesbeauftrage für Antidiskriminierung, zum Thema digitalisierte Diskriminierung, gestellt. Hier finden Sie das schriftliche Interview, welches von unserer Praktikantin Hannah Clar geführt…
1. September 2022
Die Digitalstrategie der Ampel-Koalition, zwischen neuen Versprechen und enttäuschten Hoffnungen
Am 31.08.22 stellte das Bundeskabinett, nach einer Klausurtagung auf Schloss Meseberg, die Digitalisierungsstrategie für die kommenden Jahre vor. Der Fokus liegt auf schnellem, flächendeckenden Internetzugang und der Digitalisierung von persönlichen Dokumenten (E-Government). Verschiedene Wirtschafts- und Digitalverbände wie…
31. August 2022
Digitalisierung als Diskriminierungstreiber? Wie Algorithmen strukturelle Ausgrenzung reproduzieren
Stellen Sie sich vor, Sie sind eine Frau und sowohl Sie als auch Ihr Mann fühlen sich körperlich krank. Sie geben beide die gleichen Symptome bei einer Gesundheitsapp ein, um über das Krankheitsbild aufgeklärt zu werden. Ihrem Mann wird empfohlen sich von einem Arzt untersuchen zu lassen, Ihnen hingegen reicht laut der App…
„Video-Ident-Verfahren“ von Hackergruppe „CCC“ als leicht zu täuschen enthüllt
18. August 2022
Das zur digitalen Personenidentifizierung genutzte „Video-Ident-Verfahren“, konnte bei verschiedenen Anbietern durch den Chaos Computer Club (CCC) ohne großen Aufwand getäuscht werden, wodurch es der Gruppe möglich war, sich Zugang zu mitunter vertraulichen Informationen zu verschaffen. Durch die fortschreitende Digitalisierung…