10. Januar 2020
Kenias digitales Identifikationssystem: Zwischen Digitalisierungseuphorie und nicht existentem Datenschutz
Am 25. November 2019 fand unter dem Titel Road2IGF „Data, Sovereignty, Democracy and a Global South Perspective“ eine Veranstaltung statt, die sich mit Themen der Datensicherheit und Datenhoheit im globalen Süden beschäftigte. Eine der Vortragenden war die kenianische politische Analystin Nanjala Nyabola, deren Heimatland vor kurzem ein digitales Identifikationssystem eingeführt hat, welches oft mit zahlreichen neuen Risiken für die…
27. Dezember 2019
Denken wir schon digital? – das Jahr 2019 decodiert
Was für ein Jahr! Was für ein Jahrzehnt geht nun zu Ende. Viele vor allem junge Menschen gehen auf die Straßen, um zu demonstrieren, es möge sich bald etwas ändern. Wieder hat die Digitalisierung einiges verändert. Darum ist es Zeit, das digitale Jahr 2019 zu dekodieren. Neue Funktionen, alte Fragen!? Künstliche Intelligenz –…
18. Dezember 2019
Digitale Zeiten, Digitales Coming-Out
Ein Coming-Out zu haben, heißt anderen Menschen die eigene Identität oder Sexualität zu offenbaren. Das ist nicht immer einfach und erfordert oft viel Mut und Selbstbewusstsein. Wie die meisten Dinge in unserer Welt hat die Digitalisierung auch diesen Prozess verändert. Durch das Netz ist die Queer-Community vernetzter,…
9. Dezember 2019
KI-Camp des Wissenschaftsjahr 2019 Künstliche Intelligenz
Mit der interdisziplinären Forschungs-Convention für den wissenschaftlichen Nachwuchs unter 30 Jahren brachten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) am 5. Dezember 2019 junge Talente aus Hochschulen, Startups, Stiftungen und Forschungseinrichtungen in der Factory am…
Internet Governance Forum 2019
5. Dezember 2019
Das Internet Governance Forum (IGF) ist eine Diskussionsplattform für verschiedene Interessengruppen, die Informationen zu Praktiken und Strategien im Zusammenhang mit dem Internet und Technologien austauschen. Da das Thema Internet Governance auf dem Weltinformationsgipfel, der von der UN ausgerichtet wird, immer für große,…
2. Dezember 2019
Digitalisierung als politische Chance für chronisch kranke Menschen
Menschen, die eine chronische Krankheit haben, sind von analogen Formen des politischen Engagements oft durch mangelnde Barrierefreiheit ausgeschlossen oder können diese durch ihren gesundheitlichen Zustand nicht ergreifen. Die Digitalisierung bietet für chronisch Kranke neue Möglichkeiten politisch aktiv zu werden, da sie politische Teilhabe und Sichtbarkeit von zuhause aus verspricht. Um Einblicke in das Leben eines politischen…
28. November 2019
Gaming – Vom Nerd-Image zum Massenphänomen
Die Aussagen von Horst Seehofer zu potenziellen Gewalttäter*innen in der Gamerszene nach dem Attentat von Halle rückten das Thema Gaming nach langer Abstinenz wieder ins politische Rampenlicht. Während ihm vor 20 Jahren eine Welle der Zustimmung zuteil geworden wäre, reagierten diesmal viele politische und gesellschaftliche…
26. November 2019
Digitale Spaltung der Jugend
Jugendliche mit einem niedrigen Bildungsgrad drohen im politischen Diskurs abgehängt zu werden, lautet das Ergebnis einer Studie der Vodafone Stiftung. Allgemeines politisches Interesse Die Ergebnisse zeigen, dass die große Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland (72 Prozent) sich mindestens einmal pro Woche über politische…
19. November 2019
Zwischen den Welten
Die mittlerweile relativierte Bezugnahme von Innenminister Horst Seehofer auf „die Gamerszene“ im Zusammenhang mit der schrecklichen Gewalttat in Halle sahen einige KommentatorInnen als Renaissance der alten „Killerspiel-Debatte“. Sie ist jedoch mehr. Sie ist Ausdruck eines Phänomens, mit dem Politik und Gesellschaft nicht…
Symposium: “Mensch-Computer-Interaktion: KI für den Menschen“
14. November 2019
Am 12. November veranstaltete die Gesellschaft für Informatik das Symposium „Mensch-Computer-Interaktion: KI für den Menschen“, auf welchem Expert*innen kurze Impulsvorträge zu Themen der Künstlicher Intelligenz (KI) und ihr Zusammenspiel mit dem Menschen und seiner Gesellschaft hielten. Anschließend diskutierte das Podium über…