1. Januar 1970
Die Front ist überall. James Bond und der Cyberwar
Was haben James Bond, Otto Schily und die Pakistanis gemeinsam? Sie alle, und nicht nur sie, haben Angst vor dem Cyberwar James Bond war wieder einmal schneller. Bereits 1995 machte er sich in "Golden Eye" auf die Hatz nach einer Wunderwaffe, die mittels Computer-log-in die ganze Welt beherrschbar oder wahlweise vernichtbar machen konnte. Natürlich musste er dazu in den russischen Winter fahren und einem beachtlichen…
1. Januar 1970
Bildungs-Bytes in Stars and Stripes
Die zentralen Thesen der Kandidaten und ihre Präsentation im Netz Bildung ist naturgemäß ein wichtiges Thema für Präsidentschaftskandidaten. Nirgendwo kann man soziales Verantwortungsbewusstsein besser plausibel machen als bei der Ausbildung der jungen Generation, mit deren Entwicklungsperspektiven die Zukunft der gesamten…
1. Januar 1970
Campaigning 2.0 vs. langeweile.de?
Amerikanische Updates und deutsche CyberTristesse Im Westen was Neues? Wie so oft fällt der journalistische Blick, wenn es unter der eigenen Top-Level-Domain leiser wird (oder gerade kein Wahlkampf ist) auf die USA. Dort ist auch im Internet alles besser, denn es herrscht scheinbar ewiger Wahlkampf. Immer wieder schallt die…
1. Januar 1970
Im Netz: Diepgen vs. Momper
Die beiden Spitzenkandidaten in Berlin geben sich nicht nur in der realen Welt ein "Wettrennen". Auch im Internet sind beide mit persönlichen Homepages vertreten. In Berlin ist was los zur Zeit. Der Umzug läuft auf vollen Touren, die Bonner beziehen nach und nach ihre Berliner Büros und Wohnungen, und immer noch wird…
Blühende Internet-Landschaften? – Webwahlkampf in Brandenburg
1. Januar 1970
Die Landtagswahlen in Brandenburg haben im Internet schon für Aufsehen gesorgt. Besonders durch den Domain-Mißbrauch (siehe Stolpe gekidnappt) der CDU mit den Namen von Manfred Stolpe und Regine Hildebrandt erfuhr der Webwahlkampf in Deutschland eine neue Qualität. Doch von den blühenden Internet-Landschaften ist in dem…
1. Januar 1970
"Der Schnelle frißt den Langsamen"
von Redaktion politik-digital.de
Der Vorstandsvorsitzende Thomas Middelhoff erläutert, wie er den Bertelsmann-Konzern für die Medienwelt der Zukunft fit machen will. Von Manfred Bissinger und Bernd Gäbler Die Woche: Als wir Ihren Vorgänger, Mark Wössner, hier an diesem Tisch fragten, wie er sich selbst sieht, antwortete er spontan, er sei ein "Orchestrierer". Haben Sie für sich auch ein Lieblingsattribut? Thomas Middelhoff: Nein. Die Woche: Wie arbeiten Sie? Wie…
1. Januar 1970
Die Digitale Signatur – Teil 2
Nutzen und Vorteile der Signatur: Warum soll ich signieren? Aber wer will oder soll überhaupt signieren? Prinzipiell kommt jeder in Betracht. Dem Nutzer bieten sich folgende Vorteile: · Möglichkeit der verbindlichen elektronischen Kommunikation · einfache Integritätsprüfung (d.h. der Text wird in die Signatur einbezogen, was…
1. Januar 1970
Frankreich und die e-Demokratie der Zukunft
Mit dem "Ersten internationalen Forum zur elektronischen Demokratie" in Issy-les-Moulineaux gestaltet Frankreich den Weg in die Cyber-Politik des 21. Jahrhunderts mit. Issy-les-Moulineaux - den langen Namen dieser Kleinstadt bei Paris sollten sich deutsche Cyber-Aktivisten merken! Gleiches gilt für den…
1. Januar 1970
Desaster für Höppner, CDU stärkste Fraktion
Magdeburger Modell gescheitert: Hoeppner kündigt Rückzug aus Landespolitik an "Das wir 30 Prozent schaffen, hoffe ich", sagte der amtierende Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reinhard Höppner, Anfang April im Chat mit politik-digital.de. Die Wähler in Sachsen-Anhalt haben diese Hoffnung am Wahltag jedoch nicht…
E-thik und E-nquete
1. Januar 1970
Die Enquete-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin" tagt. Normalerweise geschieht dies hinter geschlossenen Türen. Ergebnisse und Richtlinien werden veröffentlicht, wenn die Experten und Politiker der Kommission ihre Untersuchungen abgeschlossen haben. Diesmal jedoch wird es anders sein. Die Diskussion rund…