12. März 1998
Comeback für Momper?
Berliner SPD kürt am 17. Januar Herausforderer für Diepgen Diepgen rennt - und die Konkurrenz gräbt die Startlöcher. In einer Urwahl entscheidet die Berliner SPD am 17. Januar, wer im Herbst als Herausforderer des CDU-Regierenden antritt. Startbereit sind Klaus Böger, Fraktionschef der Sozialdemokraten im Abgeordnetenhaus, und der frühere Regierende Bürgermeister Walter Momper: Der «Mann mit dem roten Schal» versucht noch einmal ein…
31. Dezember 1997
Berlin 2.0 – die digitale Hauptstadt geht online
Hand in Hand mit einem großen Firmen-Konsortium startet die deutsche Hauptstadt Europas größtes Stadtinformationssystem. Ziel dieser Partnerschaft: Wenigstens im Internet soll Berlin zur Weltmetropole werden und als digitale Stadt Modellcharakter für andere deutsche Großstädte erlangen. Mit Gesamtinvestionen in zweistelliger…
31. Dezember 1997
Das digitale Dorf am Rhein
Nordrhein-Westfalens Hauptstadt verlangt nach einer multimedialen Schlüsselrolle Ein langer Weg: einst war die Stadt keine Stadt, sondern nur Dorf am Rhein. Den Titel "Stadt" durfte sie erst tragen, nachdem ihr 1288 solcherlei Rechte verliehen worden waren. 710 Jahre später träumt Düsseldorf, eine Stadt über 569 658…
31. Dezember 1997
Bürgernetz Münster
Martin Kunze und Ulrich Kathöfer beschreiben den digitalen Service der historischen Stadt Das Bürgernetz Münster wurde auf dem Colloquium buerger@internet.hh nicht im Vortrag, sondern »zum Anfassen« dargestellt. Das Foyer war zum Internetcafe umgebaut worden und bot die Möglichkeit, die vielfältigen Facetten des publikom -…
Zwischen Freiheit und Politik
31. Dezember 1997
"De Digitale Stad" Amsterdam wird erwachsen - Geert Lovink stellt sie vor Über die neuen Medien wird viel geredet und geschrieben. Meistens geht es ums Geschäft. Nutzer sind Konsumenten und man verspricht ihnen das Blaue vom Himmel herunter. Eine Art geheiligte, mythische Aura wird um die »online-Menschheit« gezogen,…
1. Januar 1970
Das Gästebuch von Sebnitz
Die Republik lernt sich im Netz kennen: nachdem die "Alten Medien" die Spirale der Entrüstung bis zum Anschlag angezogen haben, tobt nun ein verbaler Kampf zwischen Ost und West, links und rechts im Gästebuch der Stadt Sebnitz. Der Tod des kleinen Joseph wird zum medialen Selbstläufer und im Internet trifft sich, was nicht zusammenwachsen will. Was ist der Unterschied zwischen Ossis und Serben? Die konnte man wenigstens bombardieren,…
1. Januar 1970
Der Netzälteste
Der 85jährige Alfred Rosenthal ist der älteste Internetbenutzer in Deutschland. Lesen Sie das politik-digital-Porträt. "Ich merkte auf einmal, ich bin Analphabet!" In vielen Bereichen unseres Lebens geht schon heute nichts mehr ohne Computertechnologie. Auch als Kommunikationsmedium ist der Computer aus der heutigen…
1. Januar 1970
"Your account is still working"
Zum Tod von Wau Holland, Gründer des "Chaos Computer Clubs", der am 29. Juli 2001 an den Folgen eines Schlaganfalls starb. …
1. Januar 1970
Strike for your right!
Die Abmahnungen gegen Seiten, die mit Links auf andere verweisen, mehren sich. Das ist gegen die guten Sitten des Netzes, fanden einige Studenten der MerzAkademie und übertrugen klassisch-demokratische Protestformen ins Internet. Herausgekommen ist dabei unter anderem die Online-Demonstration. Es gibt sie, die Synthese aus…
Neue Impulse für Wissenschaft und Bildung
1. Januar 1970
Die breite Etablierung von Informationstechnologien formulierte die Bundesregierung bei Regierungsantritt als zentrales Anliegen. Im Rahmen der zweitägigen Tagung an der Technischen Universität Berlin sollten die bisher geleisteten Anstrengungen der rot-grünen Regierungskoalition bilanziert werden. Dabei ging es nicht zuletzt…