31. Dezember 1999
It's a woman's world wide web
Frauen auf der Überholspur des Information Superhighway: zumindest in den USA, wo sich einer neuen Studie zufolge mittlerweile mehr Frauen als Männer im Netz tummeln. Davon sind wir noch ein Stück entfernt, denn hierzulande liegt der Anteil der weiblichen User erst bei etwa 40%. In der Arbeitswelt ist die Diskrepanz um einiges größer: Frauen in IT-Jobs, besonders in den technischen, sind die Ausnahme. Kein Wunder, bei derzeit nur 7%…
31. Dezember 1999
Frauennews aus aller Welt
Auf der Suche nach einem Frauenmagazin im Internet stößt man schnell auf all diejenigen Magazine für Frauen, die es auch am Kiosk gibt- ob Brigitte, Amica oder Allegra- sie alle sind mittlerweile im Netz vertreten. Aber es gibt auch ein Magazin, das man nur im Internet finden wird- die frauennews. Jana Arakeljan hat vor…
31. Dezember 1999
Millennium-Campaigning. Der US-Präsidentschaftswahlkampf 2000 im Internet
Wie verläuft eine zeitgemäße politische Kampagne um die Gunst der Wählerstimmen, die dem Einsatz der unterschiedlichen Formate der Online-Kommunikation eine große Bedeutung zumisst? Welche Mittel und Methoden haben sich als die hervorstechendsten beim Online-Campaigning herausgestellt und wie fügen sie sich in die übrige…
31. Dezember 1999
Digitaler Schwindel
Online wählen und per Mausklick Debatten führen? Das Internet verändert die Politik aber es macht sie nicht demokratischer. Stattdessen drohen Schmutzkampagnen und Pseudo-Kommunikation Einige erwarten Aufklärung und Erziehung, andere dagegen Pornografie und Glücksspiel das Internet sorgt für Kontroversen. Nur wenn es um…
Kleinod im Großstadtgrau
31. Dezember 1999
Ein Spaziergang durch eine Berliner Kleingartensiedlung Nur ein paar Meter trennen das Alltagsgrau der Großstadt von Samoa. Samoa, das klingt nach Urlaub, Pazifik und Palmen und überhaupt: nach Erholung pur. Einen Ozean gibt es zwar nicht, hier in Samoa, einer Kleingartenkolonie im Südwesten Berlins. Und auch keine Palmen.…
31. Dezember 1999
Demokratie auf der Datenautobahn
Wie weit geht die Zivilisierung des Cyberspace? Die virtuelle Gesellschaft, die mit dem Vordringen computervermittelter Kommunikationstechnologien entsteht, wird auch den politischen Prozeß verändern. Claus Leggewie ist Professor für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die virtuelle Gesellschaft, die mit dem Vordringen computervermittelter Kommunikationstechnologien entsteht, wird auch den politischen Prozeß…
31. Dezember 1999
Back to Greece?
Dem Internet wird fast alles zugetraut. Kann es aber aus unserem politischen System eine direkte Demokratie machen? "Gäbe es ein Volk, das aus Göttern bestände", sinnierte einst der Kulturkritiker und Philosoph Jean-Jacques Rousseau, "so würde dieses sich demokratisch regieren. Für Menschen aber paßt eine so…
31. Dezember 1999
“Eine Chance für die Demokratie”
von Redaktion politik-digital.de
Kritik an Noams Thesen "Unsere Gesellschaft ist reif genug für die Internet-Technologie": Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn (SPD), widerspricht Noams Thesen. "Schnelle und umfassende Informationsmöglichkeiten sind in einer Demokratie eine Chance." Allerdings sieht Bulmahn, die momentan am so…
23. November 1999
Klein aber oho – "Splitterparteien" im Internet
Wenn auf den deutschen Fernsehern im Vorfeld von Wahlen die Werbespots der sog. "Splitterparteien" flimmern, dann provoziert dies im Regelfalle zwei mögliche Reaktionen: Ablehnung und Wut über die extremistischen Äußerungen vor allem rechtsextremer Gruppierungen und Gelächter und Schadenfreude über die oft…
Die demokratische Gesellschaft der Zukunft
31. Oktober 1999
"Das ist Demokratie - langweilig wird sie nie", sang schon Pop-Schlager-Ikone Andreas Dorau in den 80er Jahren als das Internet noch lange nicht erfunden schien. Und auch heute erscheinen die demokratischen Prozesse in unserer Gesellschaft spannender als je zuvor. Sieht man sich die Prognosen aus den frühen 90ern an,…