kandidatenwatch.de startet heute nacht

Mein e-Democracy-Lieblingsprojekt der letzten Zeit, abgeordnetenwatch.de, hat einen neuen Dienst für die Bundestagswahl freigeschaltet: Ab heute Nacht, 24 Uhr, wird die Seite kandidatenwatch.de freigeschaltet - dort können Kandidaten für den Bundestag auf Ihre Positionen hin abgecheckt werden. Wir sind gespannt und wünschen viel Erfolg!!!! Hier ein Auszug aus der Pressemitteilung: Heute um Mitternacht - 2. August, 24 Uhr - wird die…

Mehr...

Grünes Wiki-Portal eröffnet

Markus Beckedahl, Betreiber des Weblogs netzpolitik.org, hat uns diesen Tipp gegeben: Die Grünen stellen ihre netzpolitischen Positionen bis zum kommenden Samstag in einem Wiki zur Diskussion. Ziel der Aktion ist es, durch die Netzcommunity Feedback und Ergänzungen zu bekommen. Ausserdem ist die Aktion ein erstes Experiment, ob…

Mehr lesen...

Neues Politikerinnen-Weblog

Die Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, Katja Husen, hat ein MMS-Blog eingerichtet. Die Grünen-Politikerin dürfte damit das zumindest technisch innovativste Politikerinnen-Weblog in Deutschland haben. Mir fällt vergleichend nur das Weblog der Wiener Stadtparlamentarierin Marie Ringler (ebenfalls Grüne) ein. Was mich…

Mehr lesen...

BundOnline gründet eGov-Arbeitskreis

Im Rahmen eines Workshops zu den eGovernment-Dienstleistungen der Initiative BundOnline für die Versicherungswirtschaft, hat Fred di Giuseppe Chiachiarella, Leiter Betriebswirtschaft und IT des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und Andreas Reisen, Leiter der Projektgruppe BundOnline, vereinbart, einen…

Mehr lesen...

eDemocracy Worldwide Forum im September

Unter dem Motto: "From eAdministration to eDemocracy: a new society?" findet in der Zeit vom 28. bis 29. September das sechste eDemocracy-Forum in Issy-les-Moulineaux (Paris, Frankreich) unter der Schirmherrrschaft von Jacques Chirac statt. Den Veranstaltungsplan kann man hier downloaden.

Mehr lesen...

CDU gibt ein Prozent des Wahletats für Online aus

Morgen wird in einigen Publikationen stehen, die CDU habe im letzten Monat die respektable Anzahl von 3,8 Millionen Sessions auf ihrer Website gezählt - diese Zahl nannte ein Sprecher heute bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des CDU-Onlinewahlkampfes in der CDU-Zentrale. Allein: Die Zahl stimmt nicht. Der Sprecher hatte sich, wie sich bei einer Nachfrage durch politik-digital.de herausstellte, beim Vortrag um eine Kommastelle…

Mehr...

eDemocracy in Estland

In dem Weblog von Ross Mayfield findet sich ein Link (in "democracy of tags") zu Peeter Marvet. Dieser erklärt dort mit einer 10minütigen englischsprachigen Online-Erklärung, wie die Bürger in Estland mit Hilfe des Internets mehr Einfluss auf die Politik nehmen könnten.

Mehr lesen...

Über 3 Mrd Dollar Online-Spenden 2004 in den USA

Nach einer aktuelle Studie des Technologieproviders Kintera and Luth Research wurden in den USA im vergangenen Jahr über drei Milliarden US-Dollar auf dem Online-Weg gespendet. Das sei eine Steigerung um 58% gegenüber dem Jahr 2003, als etwa 1,9 Milliarden US-Dollar gespendet wurden. Die Studie besagt, dass übe 8,6 Millionen…

Mehr lesen...

Softwarepatentrichtlinie gescheitert

Die Softwarepatentrichtlinie wurde heute im Europaparlament abgelehnt. politik-digital.de beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema und hat aus aktuellem Anlass ein Themendossier zusammengestellt. Eine erste Reaktion zur Abstimmung kommt von "attac" und "campact". In der Pressemiteilung heißt es unter der Überschrift…

Mehr lesen...

Breitbandportals der Bundesregierung gestartet

Das Portal zukunft-breitband.de wurde heute offiziell gestartet. Laut Auskunft der InitiativeD21 ist in dem Internetauftritt ist "ein Breitband-Atlas integriert, der erstmals für einen bundesweiten Überblick über die Verfügbarkeit von Breitband-Internetzugängen sorgt."

Mehr lesen...