2. Dezember 2010
De Maizière reagiert auf Online-Konsultation
Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat in einer Videobotschaft Stellung genommen zu den Reaktionen auf seinen "Netzpolitischen Dialog". Auf der Webseite der Konsultation hatten in den vergangenen Wochen die Bürger die Gelegenheit, ihre Meinung zu den 14 netzpolitischen Thesen des Innenministers zu hinterlassen.
1. Dezember 2010
I MOGDy
Die bayrische Landeshauptstadt intensiviert ihre Bemühungen, dem Bürger im Internet näher zu kommen. Seit dem 1. Dezember 2010 steht das Projekt "Munich Open Government Day" online, kurz "MOGDy". Zwei Monate lang können die User Vorschläge unterbreiten, welche Informationen, Dienstleistungen und…
30. November 2010
Datenjournalismus: Die zwei Seiten der Transparenz
Immer mehr Journalisten bauen ihre Beiträge auf umfangreiche Datensätze auf, die sie oftmals selbst recherchieren, interpretieren und visualisieren. Aktuellstes Beispiel ist die sogenannte „Wikigate-Affäre“, die Veröffentlichung von geheimen US-Diplomatenberichten auf Wikileaks, von Autoren weltweit lesergerecht aufbereitet.…
24. November 2010
Österreich: Sparpaket als interaktive Grafik
Das österreichische Netzwerk "open3" hat eine Visualisierung veröffentlicht, auf der die Budgetkürzungen der Alpenrepublik von 2011 bis 2014 veranschaulicht werden. Durch die Darstellung wollen die Entwickler zeigen, welche Ressorts besonders vom Sparpaket der Regierung betroffen sind "open3" ist ein…
Die Zukunft des Ehrenamtes – Diskutieren Sie mit!
22. November 2010
Ab sofort können Interessierte in einem von der Bundesregierung eingerichteten Forum über die zukünftige Ausgestaltung des Ehrenamtes diskutieren und Verbesserungsvorschläge einbringen. Bis zum 17. Dezember werden dort Reaktionen auf die "Nationale Engagementstrategie" vom Oktober 2010 gesammelt. Am 6. Oktober…
18. November 2010
InfoMonitor Oktober 2010: Proteste gegen Stuttgart 21 an der Spitze der Topthemen
Im Oktober führten die Proteste gegen das Projekt Stuttgart 21 die Liste der Top-Nachrichtenthemen an, wie aus dem InfoMonitor des Instituts IFEM, Köln, hervorgeht. Demnach berichteten "Tagesschau", "heute", "RTL aktuell" und "Sat.1 Nachrichten" zusammen gut zwei Stunden (133 Minuten) über dieses Thema. An zweiter Stellte folgt die Rettungsaktion für Bergleute in Chile mit 98 Minuten, an dritter…
15. November 2010
Jagd auf Twitter-Fakes
Ein Team von Wissenschaftlern hat in den USA eine Methode entwickelt, um Fake-Accounts und Manipulationsversuche in Sozialen Netzwerken aufzudecken. Dabei konzentrieren sich die Forscher der Indiana University besonders auf politische Schleichwerbung und Meinungsmache. Gerade im Wahlkampf bietet die Anonymität des Internet…
10. November 2010
Berliner votieren für mehr Transparenz
Nach einer nicht-repräsentativen Umfrage würden 92 Prozent der Berliner die Daten der Verwaltung regelmäßig im Internet lesen. Das Hauptinteresse gilt dabei den Zahlen zur Stadtplanung, Verwaltung und Umwelt. Die Berliner Initiative "Projekt Zukunft" hat an diesem Mittwoch (10.10.2010) die finalen Ergebnisse einer…
8. November 2010
Eidgenossen stärken E-Voting
Kriminelle Ausländer abschieben? Ein Mindeststeuersatz für Reiche? Über diese Fragen stimmen die Schweizer am 28. November 2010 ab. Auslandsschweizer aus zwölf Kantonen können daran auch per E-Voting teilnehmen. Die Schweiz geht bei der Etablierung von elektronischen Wahlen den nächsten Schritt. Bei der kommenden…
Nachschlag zur Diät
4. November 2010
Bundestagsabgeordnete müssen einen großen Teil ihrer Nebeneinkünfte offenlegen. Sehr transparent sind die Informationen nicht, weil sie auf der Bundestagswebsite nur in Textform und nur auf den Abgeordneten-Biografien zu sehen sind. Der Magdeburger Programmierer Gregor Aisch hat nun eine Visualisierung zu „Nebeneinkünften…