Das Signaturbündnis als Motor des eGovernment

Dr. Stephan Klein, der Geschäftsführer von bremen online services fordert für die Etablierung einheitlicher Standards für die elektronische Unterschrift die Kooperation von eGovernment und eBusiness. Der Kanzler setzte…


Von E zu M - "Government" in der 2,5. Generation

"Abgeholt werden, wo man steht", hieß das Versprechen des E-Government an den Bürger. Doch der Weg führt fort zum sogenannten M-Government. Die Mobilmachung der Daten, der Verwaltung vor Augen zimmern virtuelle…


Was wir machen

Digitale Spaltung Weltweite Trends Virtuelle Sicherheit Globale Gemeinschaft Die vier…


Pressemitteilung zu gipfelthemen.de

Launch der Internetseite gipfelthemen.de: Auf dem Weg zur Wissens- und Informationsgesellschaft die digitale Spaltung überwinden – Experten zum UNO-Weltgipfel 19.…


Let's talk about blogs

BlogTalk, die erste europäische Weblog-Konferenz , fragte nach Formen und Perspektiven von Online-Tagebüchern in Politik und Privatleben. Dave Wineberger, erster Redner der…


Wahl per Fernbedienung

Neue Wege geht die britische Regierung, um der sinkenden Wahlbeteiligung entgegenzuwirken. Bei Lokalwahlen wurde erstmals die Wahl per Fernbedienung gestestet. Möglich macht das die Interaktivität des sich in…


Wegweiser in die Wissensgesellschaft

Vom 19. Mai bis zum 19 Juni findet die online Diskussion der "Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft" statt. Sie ist ein kollaboratives Werk verschiedener zivilgesellschaftlicher Akteure, die…


Mehrwert des Online-Campaigning

Kleines Land, wenig Ressourcen, aber verbesserte Internetauftritte der Parteien. Ein Kommentar des Bremer Parteienforschers Dr. Lothar Probst, auch über die Auswirkungen einer großen Koalition . Bürgerschaftswahlen in…