Zahlreich sind die Artikel, die Barack Obama als neuen Politiker-Typus darstellen: den Internet Präsidenten. Beinahe ebenso zahlreich die Vergleiche mit dem "TV-Präsidenten" Reagan oder dem PR-Profi Carter. Doch selten wird die Frage gestellt, wie Obama tatsächlich eine neue Medienkultur und – wenn man ehrlich ist, geht es auch darum – eine neue demokratietheoretische Begründung seiner Präsidentschaft mittels der Grassroots im Internet umsetzen will.
Barack Obama hat mit seiner Kampagne über das Internet die
politische Welt umgekrempelt. Wahlen und die dazu gehörigen
Medienkampagnen haben sich damit für immer verändert. Obama hat
sich von einer "Internet-Community" ins Amt tragen lassen
und hat ihr versprochen, sie mitzunehmen. Die Online-Kampagne um
Obama war Dialog-Kommunikation in Perfektion. Das hat die Menschen
begeistert und die Erwartungen in die Höhe geschraubt. Die Website
change.gov ist ein erster Schritt zur Umsetzung dieser Strategie auch
während der Präsidentschaft. Ziel des Obama-Teams ist auch, die
klassischen Medien zu umschiffen. So kann der Präsident sich eine
eigene Öffentlichkeit, eben die Netz-Öffentlichkeit, schaffen.
Insbesondere, betonen Obama-Berater, gebe es die Möglichkeit, Input
von Wählern und Unterstützern ungefiltert zu bekommen. Und im Sinne
der Transparenz des Regierungshandelns könne man die Öffentlichkeit
auch wieder über das Internet informieren.
Zehn Millionen Online-Unterstützer vs. 290 Millionen
Amerikaner
Offen bleibt aber, wie groß die Möglichkeiten von Obama
tatsächlich sind. Die klassischen Medien haben ihre Pressevertreter
immer dicht am Präsidenten und sind "the first to know".
Diesen Umstand versuchte bereits Bill Clinton zu ändern und
scheiterte…
Nicht vergessen werden darf zudem, dass die neue politische
Internetbewegung um Obama keineswegs die klassischen Medien
"ausgeschaltet" hat. Zehn Millionen Unterstützern im Netz
stehen immer noch 290 Millionen weitere US-Bürger gegenüber, von
denen dieses Mal auch ein größerer Teil zur Wahl gegangen ist.
Scheitert die neue Medienkultur an der politischen Realität?
Wie lässt sich die eingangs gestellte Frage nach der neuen
Medienkultur dann auch mit Bezug zum politischen Prozess beantworten?
Auch Barack Obama ist Präsident – kein Alleinherrscher. Damit ist er
den politischen Aushandlungsprozessen und Kompromissen ausgesetzt,
die jeder Demokrat eingehen muss – selbst wenn er die mächtigste
Position der Welt bekleidet. Auch hier wird der Einfluss des Internet
an der politischen Realität scheitern.
Präsidentschaft ist keine Kampagne
Was bleibt also am Ende vom Internet-Hype übrig, wenn die
Kampagne vorbei ist und die Präsidentschaft von Obama beginnt? Es
bleibt eine junge und dynamische Präsidentschaft, die im Internet
ein Mittel der Dialog-Kommunikation gefunden hat, eine spezielle
Klientel mit speziellen Bedürfnissen einbinden zu können: Wer Wert
darauf legt vom Präsidenten gehört zu werden, kann dies im Internet
tun. Für alle weiteren sind die bisher vorherrschenden Medienkanäle
weiter da. Damit wird ein Stück weit wieder Normalität einkehren in
Washington. Eine Präsidentschaft ist eben gerade keine Kampagne.
“Die klassischen Medien haben ihre Pressevertreter immer dicht am Präsidenten und sind “the first to know”…
Genau das hat sich im Vorfeld der Präsidentschaftswahl grundlegend geändert. Die klassischen Medien sind in die zweite Reihe gerückt, die volle Aufmerksamkeit der Kandidaten galt vielmehr einflußreichen Bloggern wie “The Page”. Siehe z.B. SpOn:
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,586691,00.html
Durch die Einbeziehung seiner Anhänger und Aktivierung ihrer Spendenbereitschaft im Internet hat Obama zumindest den Wahlkampf nachhaltig geprägt: “The era of internet campaigning has now definitely – and permanently arrived.” (Dan Jellinek, http://bit.ly/MtXs)
Verändert hat sich gleichzeitig auch die Bedeutung des Internets für die Kommunikation zwischen Bürgern und Congress: “The Internet has become the primary source for learning about and communicating with Congress” (PEW Report http://tinyurl.com/47jnym)
Ein Präsidentschaft ist keine Kampagne, das stimmt. Die bisher vorherrschenden Medienkanäle haben aber bereits viel an Dominanz eingebüßt.
Für mich ist die Frage, wieviel Dominanz die klassischen Medien eingebüßt haben – klar, viele informieren sich online, aber welche Rolle spielen Fernsehen und Radio bei den übrigen (älteren?) US-Amerikanern? Immerhin hat Obama seinen 30-Minuten-Wahlwerbespot gezielt im Fernsehen gesendet, um besonders viele Menschen zu erreichen.
Da ist eine Menge Wahrheit drin. Dennoch sind die Medienvertreter, die aus dem direkten Umfeld des Präsidenten berichten (nicht des Kandidaten) diejenigen welche für das Weiße Haus und den “Troß” des Präsidenten akkreditiert sind. Da kommt man als Blogger schlecht ran. Das ist das, was man eine “strukturelle Hürde” nennen könnte.
Das die Blogger – und nicht nur diese – im modernen Wahlkampf über das Web eine immense Bedeutung gehabt haben, ist unumstritten. Die Trennlinie ist allerdings jetzt der Wechsel vom Kandidaten, der sich weitgehend frei von allen Zwängen und Strukturen bewegen konnte, hin zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. Letzterer ist eben an vorhandene Strukturen gebunden und muss als Präsident diese erst einmal aufzubrechen vermögen. Ein spannender Prozeß und ich wünsche Barack Obama, dass es ihm gelingen möge…