Die Bewältigung der Flüchtlingswelle zeigt das Potential der Zivilgesellschaft – und gleichzeitig die Ohnmacht des Staates. Vor allem auf sozialen Plattformen organisieren sich zahlreiche Hilfsinitiativen für Asylsuchende. Mit Angeboten wie ich-helfe.nrw holt der Staat nun seinen Rückstand bei der Flüchtlingshilfe möglicherweise auf.
Die Flüchtlingshilfe in München braucht HelferInnen am Hauptbahnhof und in den Erstaufnahmeeinrichtungen in Erding und Dornach. An Winterjacken mangelt es auch. In Wilhelmshaven benötigen die Freiwilligen vor allem Kinderwägen und Tragetücher. Und die Aktionsgruppe Flüchtlingshilfe Welver (NRW) sucht dringend Bettwäsche, Wolldecken und Handtücher. Badelatschen wären aber auch praktisch.
So und so ähnlich lauten die Anzeigen auf den unzähligen Facebook-Seiten der örtlichen, über ganz Deutschland verteilten Flüchtlingshilfen. Die soziale Plattform bietet die Möglichkeit, die Bedarfslisten der HelferInnen ständig und jederzeit zu aktualisieren. Ein Vorteil für die Ehrenamtlichen, die hierdurch das bekommen, was auch wirklich gebraucht wird. Und ein Vorteil für die SpenderInnen, die somit keine unnötigen Einkäufe tätigen. Die Gesellschaft organisiert sich selbst. Solche Initiativen „von unten“ zeigen eindrücklich, dass der Staat mit dem Ansturm der Asylsuchenden anscheinend nicht zurechtkommt – die Zivilgesellschaft muss einspringen. Und dennoch gibt es genug Grund zu behaupten: der Staat wird hierdurch nicht obsolet. Langfristig wird er das Zepter wieder in die Hand nehmen.
Wenn der Ausnahmefall eintritt
Im Sommer und Herbst 2015 erlebt Deutschland eine bisher nie dagewesene Zahl von Asylsuchenden. Alleine bis Ende September gingen beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 275.000 Erstanträge auf Asyl ein. Im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um mehr als das Doppelte. Nicht einberechnet sind hierbei die Menschen, die sich zunächst nur als asylsuchend registriert haben, dem Schritt vor dem förmlichen Antrag beim Bundesamt für Migration. Insgesamt kamen so in den ersten acht Monaten des Jahres knapp 577.000 Asylsuchende nach Deutschland. Verlässliche Prognosen für die kommenden Monate sind dabei kaum möglich. Die Bundesregierung geht im Moment von bis zu 800.000 Asylanträgen 2015 aus. In diesem Jahr wird es also den größten Zustrom an Flüchtlingen in der Geschichte der Bundesrepublik geben.
Fast ein Viertel der Asylanträge stammt von Menschen, die aus Syrien geflohen sind. Der dortige Bürgerkrieg, der seit mittlerweile fast fünf Jahren tobt, ist eine der dringlichsten Ursachen für die derzeitigen Flüchtlingsströme nach Europa. Knapp elf Prozent der Anträge stammen derweil von Asylsuchenden aus Afghanistan und dem Irak. Vor allem bei diesen drei Staaten ist ein sprunghafter Anstieg der nach Deutschland kommenden Flüchtlinge zu verzeichnen.
Wenn die Zivilgesellschaft in die Bresche springt
Angesichts dieser noch nie dagewesenen Flüchtlingswelle lässt sich in einem Land, das seit einem Jahr Pegida und Co. erlebt, eine interessante Entwicklung beobachten: Es entsteht eine Welle der Solidarität. Überall engagieren sich BürgerInnen ehrenamtlich in bestehenden oder spontan gegründeten Flüchtlingsinitiativen. Sie stehen bei der Ankunft der Asylsuchenden bereit, versorgen sie mit dem Nötigsten und organisieren den weiteren Ablauf. Und das mit teilweise mehr als nur begrenzten Mitteln.
Dabei spielt vor allem der digitale Raum eine entscheidende Rolle. Auf Facebook entstehen zahlreiche Gruppen, in denen die Helferkreise sich organisieren, aber auch um Spenden bitten. Die soziale Plattform fungiert hierbei als eine Art „Schwarzes Brett“. Die BürgerInnen können sich jederzeit informieren, woran es bei ihnen vor Ort akut mangelt. München, Wilhelmshaven und Welver machen es vor.
Wenn der Staat überfordert ist
Aber halt, ist genau das nicht eigentlich Aufgabe der öffentlichen Verwaltung? Politisch Verfolgte genießen in Deutschland schließlich Asylrecht, so sagt es Artikel 16 des Grundgesetzes. Der Staat hat somit die Aufgabe, Asylanträge zu bearbeiten, Wohnraum für die Flüchtenden bereitzustellen sowie deren Existenzminimum zu sichern. Hierbei scheint es derzeit aber an allen Ecken und Enden zu hapern.
Die deutlich gestiegene Zahl an Asylanträgen stellt die betroffenen Behörden vor große Herausforderungen. Das zeigt sich vor allem in den mittlerweile extrem langen Bearbeitungszeiten für Asylanträge. Das Personal kommt nicht mehr hinterher: Beim Bundesamt für Migration sind bis zu 300.000 Anträge unbearbeitet. Aber nicht nur dort zeigt sich die Überforderung des Staates. Auch die deutschen Verwaltungsgerichte haben deutliche Probleme mit der unerwartet großen Flut an Flüchtlingen. „Wir bräuchten deutschlandweit rund 600 zusätzliche Richter, um die vielen Asylverfahren bewältigen zu können“, so zitiert Spiegel Online den Vorsitzenden des Bundes Deutscher VerwaltungsrichterInnen Robert Segmüller.
Wenn es an allem mangelt
Auch bei der Bereitstellung von Wohnraum hat der Staat massive Probleme. Nachrichten über überfüllte Flüchtlingsunterkünfte sind an der Tagesordnung. Asylsuchende müssen teilweise in unbeheizten Zeltstädten, so wie aktuell in Hamburg, untergebracht werden. Die Bremische Bürgerschaft hat sogar ein Gesetz erlassen, das der Polizei die Beschlagnahmung von leerstehenden Immobilien zur Unterbringung von Flüchtlingen erlaubt. Selbst HelferInnen nehmen manchmal Flüchtlinge mit nach Hause, weil sie für die Nacht keine Unterkunft mehr bekommen haben.
Und selbst die Sicherung des Existenzminimums stellt den Staat vor große Probleme. Vor allem die Organisation sowie die Sammlung von Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs sind nicht ausreichend geregelt. Besonders problematisch gestaltet sich das vor allem in Ballungsräumen wie Berlin, wo seit Wochen immer wieder zahlreiche Flüchtlinge vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales ausharren müssen. Ohne Spenden der Bevölkerung – Wasser, Nahrung, Zahnbürsten – wäre die Situation in Deutschland noch deutlich verzwickter. Eine agierende Zivilgesellschaft – ein resignierter Staat?
Wenn die Routinen versagen
Warum stellen diese Entwicklungen den Staat nun vor so große Herausforderungen? Vor allem die Länder und Kommunen sind für Betreuung und Unterbringung der Flüchtlinge zuständig. Doch denen mangelt es bekanntermaßen schon seit Langem an finanziellen Mitteln. Kurzfristig ist somit nicht genügend Geld für neuen Wohnraum oder mehr Personal vorhanden.
Durch seine langen Routinen und starren Regeln ist der Staat schon von Natur aus nicht für einen solchen Ausnahmefall gemacht. Und man stelle sich nur mal vor, der Staat würde für jeden erdenklichen Ausnahmefall vorplanen. Zum einen wäre der Aufschrei enorm, wenn beim Staat Hunderte Sachbearbeiter ohne Aufgabe herumsitzen würden, weil gerade kein Flüchtlingsstrom nach Deutschland kommt: Steuerverschwendung! Auf der anderen Seite hatte niemand diesen sprunghaften Anstieg der Flüchtlingszahlen wirklich erwartet. Aus diesem Grund gibt es vorerst auch nicht ausreichend Ressourcen, um dieser Aufgabe Herr zu werden. Institutionen sind eben nur für den Regelfall ausgelegt.
Wenn die Zivilgesellschaft gestaltet
An dieser Stelle kommen die HelferInnen aus München, Wilhelmshaven, Welver und vielen weiteren Orten ins Spiel: die Zivilgesellschaft übernimmt. Denn sie besitzt exakt jene Eigenschaft, die dem Staat in solchen Situationen abgeht: Flexibilität. Das Potential, das sie besitzt, zeigt sich dieser Tage, Wochen und Monate mehr als nur deutlich. Dort, wo der Staat momentan überfordert ist, greift die Zivilgesellschaft helfend ein. Tausende von Flüchtlingen erreichen jeden Tag den Münchner Hauptbahnhof? Alles klar, ehrenamtliche Helfer organisieren deren Ankunft und Versorgung direkt vor Ort. Viele wollen helfen, wissen aber nicht wann und wo? Alles klar, Facebook-Gruppen erleichtern die Organisation. Ein solcher Ausnahmefall, eine unerwartete Abweichung von den Routinen des Staates, zwingt die Zivilgesellschaft zur Improvisation.
Die Gestaltungskraft „von unten“ ist demzufolge für veränderte Situationen, für den Ausnahmezustand zuständig. Doch das größte Problem solch zivilgesellschaftlichen Engagements bleibt weiterhin ungelöst: Auf Dauer lässt sich ein solches Handeln meistens nicht gewährleisten. Bürgerinitiativen zerfallen, die Hilfsbereitschaft nimmt stetig ab. Und auch in der Flüchtlingsfrage kann sich niemand darauf verlassen, dass die Zivilgesellschaft den großen Organisationaufwand, auch wenn er dank digitaler Angebote wie Facebook deutlich einfacher geworden ist, auf lange Frist gesehen stemmen kann.
Wenn der Staat wieder das Zepter in die Hand nimmt
Nun kommt wiederum der Staat ins Spiel. Er wird durch einen solchen Ausnahmefall nicht bedeutungslos, denn nur zu Anfang sind Institutionen überfordert. Auf Dauer gesehen, wenn sich möglicherweise eine Routine einstellt, kann der Staat diese Aufgaben wieder übernehmen. Die ersten Hinweise auf eine solche Entwicklung kann man bereits beobachten. Zunehmend kommen die Routinen des Staates in Gang und beginnen mit der Problemlösung. Der Bund nimmt beispielsweise Geld in die Hand, um die klammen Länder und Kommunen gezielt bei der Bewältigung des Flüchtlingsstroms zu unterstützen, unter anderem mit einer monatlichen Pauschale für jeden Flüchtling in Höhe von 670 Euro.
Doch in erster Linie beginnt nun die Institutionalisierung der zivilgesellschaftlichen Organisation im Netz. Mit ich-helfe.nrw versucht die nordrhein-westfälische Landesregierung, den HelferInnen mit einer zentralen Organisationsplattform unter die Arme zu greifen. Eine einfache Übersicht für alle BürgerInnen und Ehrenamtlichen, die Hilfe anbieten oder suchen. „Um das Zusammentreffen von Hilfsangebot und Hilfsbedarf landesweit besser zu organisieren. Damit die Hilfe für die Flüchtlinge genau und schnell da ankommt, wo sie auch gebraucht wird“, so NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Auch Hessen hat ein ähnliches Portal eingerichtet, auf dem sich die BürgerInnen über Flüchtlingshilfe informieren können.
Wenn Staat und Zivilgesellschaft zusammenwirken
So gesehen ist die Flüchtlingswelle eine Abweichung von der Routine des Staates. Das zivilgesellschaftliche Engagement ist letztendlich also nur eine Übergangsphase, die zu Improvisationen zwingt. Bis Politik und Staat diesen Ausnahmefall institutionalisiert haben und wieder den üblichen Weg der Routinen gehen. Facebook und Co. sind dementsprechend für die kurzfristige Bewältigung solcher Situationen für die Zivilgesellschaft von Vorteil, vor allem bei der Organisation. Langfristig lassen sich solche Idee und Werkzeuge jedoch auch in staatliche Strukturen überführen. Die ersten Schritte sind mittlerweile getan: Ein Teil der Organisation kann nun auch auf staatlicher Ebene ablaufen. Was Personal und Wohnraum angeht, muss die Politik noch nachlegen. Bis dahin ist es wohl weiterhin an der Zivilgesellschaft, diesen Ausnahmefall zu bewältigen.
Zumindest gibt es jetzt auch für die kleine Aktionsgruppe für Flüchtlinge in Welver mit ich-helfe.nrw eine zentrale Plattform, auf der sie nach Hilfe suchen kann. Derzeit braucht die Initiative übrigens Deutschunterricht, Sportangebote und Arabisch-Dolmetscher. Und immer noch Badelatschen.
Siehe auch: Grande, Edgar, 2004: Politik gegen Institutionen? Die neuen Souveräne der Risikogesellschaft, In: A. Poferl/ N. Sznaider (Hrsg.), Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt. Baden-Baden: Nomos, S. 137-148.
Bild: Mstyslav Chernov CC BY-SA 4.0
Wir schaffen das ! Merkel wird das Land was unsere Familien mit dem Händen aufgebaut haben,schon in Schutt und Asche legen.Jeder Deutsche(wiedererkennungsmerkmal sichergestellt)wäre schon in U-Haft,aber Ausländer haben hier den Imigrantenbonus!
In Köln haben deutsche Frauen und Mädchen schon einmal die Vorlieben der syrischen “Ingenieure” und “Ärzte” am eigenen Leib kennen gelernt.Letztendlich werden,eine gleichbleibende Zuwanderung aus dem islamischen Raum voraus gesetzt,die deutschen Frauen & Mädchen die mittelfristigen Verlierer sein.Denn die Bevölkerungsmehrheit werden in 20..30 Jahren die Muslime sein und dann werden Sie uns demographisch und demokratisch(mit eigener islamistischer Partei) zu Geduldeten im eigenem Land machen.Uns deutschen Männern kann´s ja egal sein,denn wir brauchen einfach nur konvertieren und haben danach wieder die Hosen zuhause an.
Nur die deutschen ,über-emanzipierten Frauen werden sich darauf einstellen müssen,sich dem Manne wieder unter zu ordnen.
Wenn sie das verhindern wollen,sollten sie bei den nächsten Wahlen konsequent AFD oder NPD wählen…das würde Mutti vielleicht doch noch aus Ihrem Polit-Koma heraus reißen.
Es ist schon mehr als Staatsversagen, es ist die Dummheit einer selbstgefälligen und satten Politiker-Gesellschaft.
Aber nicht nur in Deutschland, sondern im gesamten europäischen Raum.
Die Ereignisse waren vorhersehbar.
Im Libanon und in der Türkei sowie in Griechenland haben schon lange vorher Millionen von Flüchtlingen in ihrem täglichen Existenzkampf dahin vegetiert.
Frau Merkel oder der deutschen Politik eine einseitige und alleinige Schuld an dem Ist-Zustand zu geben, ist vollkommen verkehrt.
Hilfs-Gelder für Flüchtlinge wurden schon vorher gekürzt, somit war es nur eine Frage der Zeit bis sich die Flüchtlinge auf den Weg nach Europa machten.
Die Dummheit jedoch, und Unfähigkeit an den Grenzen die Asylanten ordentlich zu registrieren, entbehrt jeglichem Verständniss.
Illegaler Grenzübertritt ist ein Delikt. Deshalb hätte man an den Grenzübergängen evtl. unsere Bundeswehr mit installieren sollen.
Die Starrheit, Unfähigkeit und mangelnde Flexibilität der EU , sowie die Ablehnung vieler Mitgliedsstaaten stellt eine Wertegemeinschaft EU nicht nur in Frage, sondern sie trägt auch sehr stark zum Auseinanderbrechen dieser EU bei.
Die EU -IST- eine Wirtschafts-Intressengemeinschaft , mehr aber nicht !
Eine Wertegemeinschaft ist sie nicht und wird sie evtl. auch nicht werden.
Die Fehler der Jahrzehnte verfehlten Außen – und Entwicklungspolitik rächzen sich jetzt.
Man kann nur hoffen daß diese KRISE keinen 3. WK auslöst.