1. Januar 1970
Ein Sieger ist ein Sieger ist kein Sieger
Der amerikanische Wahl-Krimi dauert an Eigentlich sind die Demokraten in den Vereinigten Staaten beliebt genug, um selbst mit einem kurz vor der Wahl verstorbenen Senator in Missouri die Wahl zu gewinnen. Dennoch entwickelte sich der Einzug in das Weiße Haus zu einem historischen Kopf-an-Kopf Rennen. Bush wurde schon als Sieger gehandelt und in Texas lies man die Korken knallen, als plötzlich alles wieder offen war. Gore rief Kollege…
1. Januar 1970
Ein Hauch von Napster
"Das amerikanische Volk hat gesprochen, aber es wird noch eine Weile dauern bis wir wissen, was es gesagt hat." Noch-Präsident Bill Clinton fand am Mittwoch eine geradezu philosophische Umschreibung für die Ereignisse der amerikanischen Wahlwoche, denn aus dem längsten Wahltag der US-Geschichte ist inzwischen eine…
1. Januar 1970
Rally around the candidate!
In der Nachwahlschlacht präsentiert sich das Internet als bedeutendes Forum Schon im Vorfeld der Wahlen hat das Internet eine nie zuvor da gewesene Rolle gespielt; insbesondere bei der Sammlung von Spenden haben einige Kandidaten hier großartige Erfolge erzielt. Nun, da die Wahl vorbei ist - oder auch gerade nicht -…
1. Januar 1970
United eStates
Die Wahl, die Geschichte, die Lösung Im Jahre 1789 wussten die Amerikaner noch, was, vielmehr wen sie wollten. George Washington wurde mit 69 Wahlmannstimmen erster Präsident der Vereinigten Staaten und verwies John Adams mit 34 Stimmen auf Platz zwei. Vorher hatten die Amerikanern den Briten gezeigt, was sie von ihnen und…
Bye Bye Bill!
1. Januar 1970
Ein Portrait zum Abschied Noch finden sich unter der Adresse des Weißen Hauses die Geschichte und die Bilder der Clinton-Ära. In wenigen Tagen wird man hier auf Bush umstellen. Bill Clinton geht am 20. Januar 2001 nach 8 Jahren Amtszeit in Rente. Der einst mächtigste Mann der Welt und nun jüngste US-Präsident i.R. ist…
1. Januar 1970
Wählerverschwörung im Internet?
Als am 12. Dezember 2000 der Sturm der Journalisten und Beobachter aus dem Supreme Court in der US-Bundeshauptstadt Washington die tatsächlich letzte Episode der mehrwöchigen Wahl-Soap einleitete, hatten die europäischen Beobachter eine ganze Menge gelernt. Immer neue Vokabeln aus dem Wahl-Latein fanden den Weg in die Fernseh- wie Stammtisch-Debatten auf dem alten Kontinent. Mit haarsträubenden Geschichten von "Punch Cards",…
1. Januar 1970
"Hail to the Thief!"
Die Amteinführung von George W. Bush soll zum Protesttag werden Die Abwandlung der Präsidentenhymne "Hail to the Chief!" zu "Hail to the Thief" zeigt, dass auch Wochen nach der Wahlentscheidung noch immer nicht jeder US-Bürger George W. Bush den Sieg gönnt. So mancher Wähler hätte dem demokratischen…
1. Januar 1970
Studierende wählen online
Am 2. und 3. Februar 2000 werden die Studierenden der Universität Osnabrück anlässlichder Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaften die Gelegenheit haben, nebendem traditionellen Urnengang ihr Votum mit voller Rechtsgültigkeit auch über das Internet abgeben zu können.Erste rechtskräftige Wahl im Internet …
1. Januar 1970
Internetwahlen: In weiter Ferne so nah
Hätten Internetwahlen das amerikanische Debakel vom letzten Herbst verhindern können? Eine Studie des Massachusetts Institute of Technology kommt zu dem Schluss, dass der gute alte Urnengang die sicherste Wahlvariante darstellt. MIT-Studie: Wahlen per Mausklick sind Zukunftsmusik Die Blamage war perfekt: Während die Welt…
Xtreme Surfin'
1. Januar 1970
Vermummte Autonome, die auf Polizeiformationen Steine werfen oder kahl geschorene Neonazis, die die Reichskriegsflagge durch die Städte tragen... Sieht so der gängige Auftritt von Extremisten aus? Inzwischen haben sie ihr Betätigungsfeld erweitert und das Internet für sich entdeckt. Im Internet tummeln sich weltweit 250…