Vom eBusiness zu ePolitics?

Welche Lehren hat die Politik aus den Erfahrungen von eBusiness-Unternehmen gezogen? Wir haben zusammen mit der internationalen Management- und Technologieberatung Accenture in einer grossen Studie 300 Websites ausgewählter Akteure aus allen Politikfeldern untersucht. politik-digital und Accenture untersuchen 300 Akteure. Nach dem Siegeszug des eBusiness in den letzten Jahren entdeckten Politik und Verwaltung das Internet für sich.…

Mehr...

Eine neue Insel im Berlin-Archipel ^

Kulturforum und Sony "It´s not a tent, it´s a sony" Warum das Kulturforum in ungewohntem Glanz erstrahlt Zu Beginn eine Legende: Als Mies van der…

Mehr lesen...

Portal München: Stadtgesellschaft im Netz

Schon heute gibt es für den Internetauftritt der Landeshauptstadt München durchwegs gute Noten. Die Fachpresse lobt die Anfang März 1996 gestarteten Websites der Stadt immer wieder auf vordere Plätze. In Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer plant die Stadt jetzt einen völlig neuen Auftritt…

Mehr lesen...

Virtueller Marktplatz Bayern: Der Motor stottert

(Start-)Schwierigkeiten eines Vorzeigeprojekts Mit vier Wochen Verzögerung ging das Prestigeobjekt der bayerischen Staatsregierung am 11. Dezember 2000 online: Unter der Domain http://www.baynet.de befindet sich der Virtuelle Marktplatz Bayern (VMB). E-Commerce, E-Government und Events sollen unter einem weiß-blauem Dach…

Mehr lesen...

“Das Internet ist keine Modeerscheinung”

Erwin Staudt im Chat mit politik-digital und stern.de am 21. Dezember 2000 Der Mann muss es wissen: als Vorsitzender der Initiative D21 und Chef von IBM Deutschland kennt Erwin Staudt die Bedeutung und das Potential des Internets ganz genau. Deshalb hat er auch die Initiative D21 ins Leben gerufen: "Vor rund 2 Jahren,…

Mehr lesen...

Frisörin oder IT-Spezialistin?

"Der Einzug in eine Männerdomäne ist eine Herausforderung! Aber warum sollen Frauen nicht schaffen, was durchschnittlich begabte junge Männer hinkriegen?" So Anja Warich, 33 Jahre, Mutter von zwei Kindern - und Forscherin bei Alcatel. Im Rahmen der von der deutschen Wirtschaft ins Leben gerufenen Initiative D21 setzt sich die Arbeitsgruppe "Frauen und IT" dafür ein, jungen Frauen dieses Berufsfeld schmackhaft zu…

Mehr...

“Unsere breite Mischung ist unser Erfolgsrezept.”

Die Stern-Chefredakteure, Thomas Osterkorn und Andreas Petzold, im Chat mit politik-digital und stern.de am 19. Dezember 2000 Im Sinne dieses Credos diskutierte das Erfolgsgespann des Wochenmagazins Stern, der Österreicher Thomas Osterkorn und der Ex-Hörzu-Chef Andreas Petzold, mit der Chatgemeinde eine weite Bandbreite von…

Mehr lesen...

Im digitalen Hinterzimmer

"Drin!" - nach Harald Schmidt, Boris Becker und anderen Online-Apologeten stimmen auch Deutschlands Politiker in den Chor der Vernetzen ein: Die Christdemokraten surfen unter www.cdu.de schon lange "Mitten im Leben" und knüpfen seit kurzem an einem digitalen "Netz gegen Gewalt". Die…

Mehr lesen...

“Mehr Substanz als Show…”

Wolfgang Schäuble im Chat mit politik-digital und stern.de am 4. Dezember 2000 ... wünschte sich Wolfgang Schäuble für die Politik im Chat von stern.de und politik-digital am 4. Dezember. Der Rüffel ging an Gerhard Schröder, dem Schäuble auch in der Reformpolitik schlechte Noten erteilte: "Die Regierung nutzt eine gute…

Mehr lesen...

Cyberintifada? Internetnutzung in der Auseinandersetzung zwischen Israelis und Palästinensern

Am 6. Oktober 2000 gelang es einigen israelischen Hackern, mehrere Websites der libanesischen Hizbullah "abzuschießen", d.h. sie der öffentlichen Nutzung zu entziehen. Dies geschah nur kurze Zeit nach der Gefangennahme drei israelischer Soldaten durch die libanesische Miliz-Organisation. Damit begann, zumindest nach Meinung…

Mehr lesen...