28. November 2001
Weg von der politischen Belehrung – Hinein in die Mühen der Ebene
Dr. Peter Chroust ist Politikwissenschaftler, Pädagoge am Hessischen Landesinstitut für Pädagogik und Lehrbeauftragter an der Universität Kassel. Er stellt sieben Thesen für eine notwendige Neuorientierung der Politischen Bildung auf. Dramatisch sinkende Wahlbeteiligung unter Jugendlichen in der Bundesrepublik, aber…
28. November 2001
Sparen oder Bilden mit e-Learning?
Gabi Reinmann-Rothmeier ist Professorin für Medienpädagogik an der Universität Augsburg. Ihre Foschungstätigkeit umschließt die Bereiche Wissensmanagement, Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen, Lernen mit neuen Medien und Evaluation multimedialer Lernumgebungen. Aus eigener Erfahrung bei der Durchführung…
28. November 2001
Neue Medien in der Grundschule
Ministerialrat Mag. Dr. Anton Reiter ist Abteilungsleiter beim österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMUK). Er leitete das dreijährige Evaluationsprojekt "Neue Medien in der Grundschule" und hat die Ergebnisse der Studie in einem gleichnamigen…
Die virtuelle Universität schlechthin wird es nicht geben
28. November 2001
politik-digital sprach mit Professor Dr. Heinz Mandl, Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als einer der führenden deutschen Wissenschaftler forscht Prof. Mandl u.a. in den…
25. November 2001
Non-Papers Kapriolen
Dr. Fred Breinersdorfer ist Vorsitzender des deutschen Schriftstellerverbandes. Er fordert eine verbindliche Vereinbarung gemeinsamer Vergütungsregelungen und Vertragsstandards zwischen Verbänden und Verwertern. Es gibt in Ministerien Planungen und Konzepte, die sind dermaßen diskret, dass sie sogar das Papier scheuen, auf dem sie geschrieben sind. Man spricht deswegen von Non-papers. Diese geisterhaft-vertraulichen ministeriellen…
22. November 2001
“Ich sehe keine Alternative zum Frieden”
"Ich
sehe keine Alternative zum Frieden"
Chat
mit Shimon Stein, Botschafter des Staates Israels in Deutschland.
Ist ein Zusammenleben
von Palästinensern und Israelis überhaupt…
21. November 2001
Das Gesetz muss Freiheit geben!
Benno Pöppelmann ist Justitiar des DJV (Deutscher Journalisten-Verband). Der Urheberrechtexperte fordert für den DJV, das bestehende Urheberrecht zu reformieren, da es auf Kosten der Urheber geht. Er begrüßt die Gesetzesnovelle, sieht aber noch Hindernisse auf dem Weg zur Vertagsfreiheit der Urheber.Die Fraktionen der…
21. November 2001
Zum Urhebervertragsrecht – Wo wir stehen und wo wir aufeinander zugehen könnten
Dr. Elmar Hucko ist Ministerialdirektor am Bundesjustizministerium und seit 1970 Leiter der Abteilung für Handels- und Wirtschaftsrecht. Die Bundesrepublik Deutschland lebt in ganz besonderem Maße von ihren Kreativen. Diese sollten deshalb angemessen honoriert werden. Das ist heute in vielen Bereichen durchaus schon der Fall.…
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
21. November 2001
Weiterführende Links: Der Kraftakt hat sich gelohnt: Der Alternativvorschlag der Filmwirtschaft soll in wesentlichen Punkten im neuen Urhebervertragsrecht umgesetzt werden. Ein Jahr lang hatte die Deutsche Filmwirtschaft massiv protestiert, zuerst gegen einen schockierenden Professorenentwurf, dann gegen einen enttäuschenden…