UNO sucht den Superstar

Die Vereinten Nationen haben zum World Summit on the Information Society in Genf aufgerufen. Rund zehn Themenbündel werden auf dem einzigen UNO-Gipfel diesen Jahres von Delegierten der VN-Nationen debattiert. Eine ergänzende Rolle spielt dabei die Auslobung des World Summit Awards 2003 (WSA). Judith Kern berichtet. Die Gipfelveranstaltungen vom 10. bis zum 12 Dezember sollen um die Aspekte "was…

Mehr...

Es sind noch lange nicht alle beteiligt! Gegenveranstaltungen zum UNO-Gipfel

Die dritte Vorbereitungskonferenz zum UNO Weltgipfel zur Informationsgesellschaft, im Dezember 2003 in Genf, ist angelaufen. Unabhängige Aktivisten trafen sich zuvor in Amsterdam um Möglichkeiten der Einflussnahme auf den Gipfelprozess zu konkretisieren. Rund um den UNO-Gipfel…

Mehr lesen...

Ende gut, alles gut?

Der UN-Informationsgipfel steht vor der Tür und die beteiligten Gruppen können sich auf keine gemeinsame Linie einigen. Wer kämpft gegen wen und warum ist es so schwer, Informationsfreiheit zu definieren? Nicole Hänel gibt einen Überblick über die strittigen Punkte und die Streiter. Vom 10. bis 12. Dezember…

Mehr lesen...

Der Marathon und seine Hürden

Auf der dritten Vorbereitungskonferenz (PrepCom 3) zum UNO-Gipfel zur "Informationsgesellschaft" (WSIS) kam es zu Schwierigkeiten bei der Ausformulierung der endgültigen Deklaration. Wird eine weitere Konferenz im November helfen, die Wogen zu glätten? Nicole Hänel berichtet über die dritte PrepCom in Genf und die enttäuschten…

Mehr lesen...

Vom E-Government zum Regionalportal

Think global - act regional! Regionalportale werden immer beliebter und zahlreicher. Neu ist das wissenschaftliche Interesse. Eine Studie untersucht Erfolgfaktoren solcher Portale und führt eine Online-Befragung unter Portalbetreibern durch. Das Internet als globales Informations- und Kommunikationsmedium wird mittlerweile auch…

Mehr lesen...

Speyerer Qualitätswettbewerb

Das hört man gerne: Amtsschimmel im Konkurrenzkampf. Der „ Speyerer Qualitätswettbewerb“ findet in diesem Jahr nun schon zum sechsten Mal statt. Ziel der "Qualitätstage“ ist die Auszeichnung innovativer Weiterentwicklungen im Verwaltungsbereich. Die Speyerer Hochschule für Verwaltungswissenschaften organisiert mit finanzieller Unterstützung der drei Bundesregierungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz…

Mehr...

Marketing für Deutschland

Wie sehen die Macher von deutschland.de ihr Werk? Im Interview mit politik-digital.de spricht Ira Debou, Betriebsführerin der projektleitenden Ponton-Lab GmbH über den internationalen Vorbildcharakter des neuen Metaportals. politik-digital.de: Was wird deutschland.de beinhalten? Ira Debou: Besucher…

Mehr lesen...

Behördenschnelligkeit im Internet

Friedhelm Kruse, Manager bei hamburg.de, berichtet von der ersten Idee bis zum Start des Portals deutschland.de. Er entwirft hierbei ein kritisches Bild des gegenwärtigen Webauftritts und zeigt Verbesserungspotentiale auf.…

Mehr lesen...

Wahlabendlicher Spaziergang durchs Netz

Die Überraschungen des Wahlabends haben natürlich auch im Netz ihre Spuren hinterlassen. Geschwindigkeit und Umfang mit der Parteien und Onlinemedien die aktuellsten Ergebnisse und emotionalsten Dankesreden präsentierten, unterschieden sich jedoch von Seite zu Seite.   Sonntag, 24. November in Österreich. Um 17 Uhr…

Mehr lesen...

Österreich ohne Haider?

Amerikanischer Wahlkampf auch in Österreich Unabhängig vom Wahlausgang lässt sich feststellen, dass sich der Wahlkampf ähnlich der vergangenen Bundestagswahl stark am amerikanischen Vorbild orientiert. Auch in Wien haben die „Spindoctors“ Einzug gehalten. Letzteres gilt vor allem für die SPÖ, die sich tatkräftige Unterstützung…

Mehr lesen...