eVoting-Premiere in Österreich

Die ersten virtuellen Wahlen in Österreich sollten auch weltweit die Ersten sein, die rechtsstaatliche Wahlrechtsgrundsätze berücksichtigen. Aufbruch in eine neue Ära? Bei den Studentenvertretungswahlen an der Wirtschaftsuniversität Wien konnten rund 1000 Studenten in Österreich erstmals Online ihre Stimme abgeben. Beim Testlauf galt es, dass an der Universität entwickelte eVoting-Verfahren einem praktischen Test zu unterziehen. Die…

Mehr...

Wahl per Fernbedienung

Neue Wege geht die britische Regierung, um der sinkenden Wahlbeteiligung entgegenzuwirken. Bei Lokalwahlen wurde erstmals die Wahl per Fernbedienung gestestet. Möglich macht das die Interaktivität des sich in Großbritannien mit über acht Millionen Abonnenten relativ hoher Akzeptanz erfreuenden Digitalfernsehens. Zuvor mussten…

Mehr lesen...

“Ich persönlich bin der Meinung, dass der Wehrdienst ausgesetzt werden sollte und glaube, dass die damit verbund

Renate SchmidtRenate Schmidt, Familienministerin (SPD), war am 03. Juni 2003 zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de im ARD-Hauptstadtstudio. Moderator:…

Mehr lesen...

Wegweiser in die Wissensgesellschaft

Vom 19. Mai bis zum 19 Juni findet die online Diskussion der "Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft" statt. Sie ist ein kollaboratives Werk verschiedener zivilgesellschaftlicher Akteure, die ein Diskussionsangebot zum Weltgipfel zur Informationsgesellschaft unterbreiten wollen. Der UN-Gipfel zur…

Mehr lesen...

Mauern im Kopf

Wer zensiert und kontrolliert besser? China oder der Westen? Nicht rechtfertigen, sondern "Entideologisierung" der Debatten über Zensur ist das Ziel von Dr. Weigui Fang. Eine Hypothese Es ist landläufige westliche Praxis, die zentralen Kategorien von Karl Popper…

Mehr lesen...

Im Netz gehört die Koalition abgewählt!

In Bremen sind die „Großen“ im Internet gar nicht groß und gehören dafür eigentlich abgewählt. Und den Berliner Parteizentralen ist die Wahl kaum eine Zeile wert. Zur politischen Situation: Trotz der schweren Niederlagen der SPD bei Landtagswahlen - in Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein - in diesem Jahr blickt derzeit kaum jemand gespannt auf die nächste Möglichkeit zum Stimmungstest – die Wahl zur Bremer Bürgerschaftswahl…

Mehr...

“Mir ist kein einziger aktueller Unionsvorschlag bekannt, der auch nur einen kurzen Gedanken an eine große Koal

Heidemarie Wieczorek-ZeulFlorian Pronold, Initiator des Mitgliederbegehrens MdB (SPD), am 27. Mai 2003, zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de.…

Mehr lesen...

Mehrwert des Online-Campaigning

Kleines Land, wenig Ressourcen, aber verbesserte Internetauftritte der Parteien. Ein Kommentar des Bremer Parteienforschers Dr. Lothar Probst, auch über die Auswirkungen einer großen Koalition . Bürgerschaftswahlen in Bremen, dem Zweistädtestaat an der Weser, rufen in der Regel unter politischen Beobachtern nicht gerade ein…

Mehr lesen...

“Es gibt auf der Welt viele Einkommens-Steuersysteme, die besser sind als das in Deutschland, keines das sc

Hermann Otto Solms Herrman Otto Solms, FDP-Finanzexperte, ist am 22. Mai 2003, zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de. Moderator: Herzlich willkommen…

Mehr lesen...

Echte Mitwirkung statt großer Worte

Mehr Demokratie durch interaktive Partizipation: Eine „virtuelle Republik“ in Form einer neuen politischen Community im Internet soll helfen, Bürger und Politiker gleichermaßen am politischen Geschehen teilhaben zu lassen. Den „virtuellen Bürgern“ soll der Zugang zu Politikern, Parteien und politischen Organisationen ermöglicht…

Mehr lesen...