Niederländische Wahlcomputer unsicher

In den Niederlande wird schon einige Jahren relativ viel mit Wahlmaschinen gewählt. Fast zwei Monaten vor der nächsten Bundeswahl ist aber die Sicherheit dieser Maschinen (oder eigentlich einfach: Computer) durch die Aktionsgruppe "wijvertrouwenstemcomputersniet.nl" (Wir vertrauen Wahlcomputer nicht.nl) sehr in Zweifel genommen. Zweifel über Softwaregesteuerte Wahlgeräte ist nicht komplett neu, aber die Aktionsgruppe hat vor…

Mehr...

google kauft YouTube

Eins-komma-sechs-fünf Milliarden Dollar.

Mehr lesen...

Gaddafi will 1,2 Millionen Schulkinder mit Laptops ausstatten

Überraschende Neuigkeiten aus Libyen: Staatschef Gaddafi will rund 1,2 Millionen Schulkinder 100-Dollar-Laptops ausstatten. Das One-Laptop-Per-Child-Projekt des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat die robusten Billig-Laptops entwickelt, um die digitale Kluft in Entwicklungsländern zu bekämpfen (wir…

Mehr lesen...

Chinesische Wikipedia-Sperrung aufgehoben!

Die Website "Editor & Publisher" meldete gestern, dass China die Sperrung von Wikipedia aufgehoben hat. Diese letzte hat fast genau einen Jahr gedauert. Die chinesische Regierung hatte schon drei Mal die freie Online-Enzyklopädie blockiert, aber gibt nie einen Grund dafür an. Eine der Sperrungen (Juni 2004) hatte…

Mehr lesen...

Der Verlust des Privaten in aller Öffentlichkeit

(Buchbesprechung 12.Oktober 2006) Mit dem gesellschaftlichen Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft unterliegt auch das Konzept des Privaten einem Bedeutungswandel. Michael Nagenborg, Autor des Buches „Das Private unter den Rahmenbedingungen der Informations- und Kommunikationstechnologie“, beschreibt diesen Wandel…

Mehr lesen...

Die Bedeutung von eDemocracy in Lateinamerika

In Bezug auf die politische Kommunikation unter Zuhilfenahme des Internets: Wo steht Lateinamerika im Vergleich zu anderen Ländern? (Interview) Ester Kaufman war Koordinatorin der Lateinamerikanischen Fakultät für Sozialwissenschaften, wo sie zum Thema "eGovernment und Informationsgesellschaft" gelehrt hat. Christoph Dowe, Geschäftsführer von politik-digital.de, hat die Expertin im eMail-Interview zur…

Mehr...

Wo man Geek-Ideen in kleiner Runde diskutiert

Peter Schink (Mit-Initiator der Readers Edition) hat gerade eine neues feines, kleines Projekt an den Start gebracht: Eine Mischung aus Webmontag und Barcamp. Jeder kann in seine Stammkneipe einladen, wo sich dann eine kleine Zahl von Interessierten und Experten aktiv mit neuen Ideen zu einem Thema auseinandersetzen:…

Mehr lesen...

Kampagne “Nebeneinkünfte veröffentlichen!”

Anlässlich der Verhandlung einer möglichen Veröffentlichungspflicht der Nebeneinkünfte von Abgeordneten vor dem Bundesverfassungsgericht fordert das Online-Netzwerk Campact, entschieden gegen Lobbyismus im Parlament vorzugehen: Die vom Bundestag beschlossene Transparenzpflicht müsse rasch umgesetzt werden. Auf der…

Mehr lesen...

Politiker, kannst Du YouTube?

Die Zeiten, in denen Politiker sich nur mit Reportern und Fernsehkameras auseinandersetzen mussten, sind wohl endgültig vorbei. Die Gouverneurswahlen im US-Staat Minnesota läuten offiziell das Zeitalter der eDebatte ein: Bei der Minnesota Gouverneurs-eDebatte stellen sich Politiker den Bürgerjournalisten, Podcaster und…

Mehr lesen...

eAufenthaltskarte soll Aufenthaltsgenehmigung ersetzen

Anstelle der Aufenthaltsgenehmigung für ausländische Bürger in Deutschland soll zukünftig eine "eAufenthaltskarte" eingeführt werden, die ähnlich wie der geplante ePersonalausweis funktioniert. Die neue "eAufenthaltskarte" soll mit einem digital gespeicherten Foto und Fingerabdrücken versehen…

Mehr lesen...