Nord-Korea einfach abgekoppelt

In einen Interview mit Julien Pain (der auch für politik-digital.de schreibt) von Reporter Ohne Grenzen berichtete die href="http://www.nytimes.com/glogin?URI=http://www.nytimes.com/2006/10/23/technology/23link.html&OQ=_rQ3D2Q26orefQ3Dslogin&OP=5ab71f0cQ2FAQ3EEqAIeQ2BQ600ee3Q24AQ2455CAQ515AQ24Q20A3EQ2BZme8ezuAQ24Q208Q3FmoQ7EZ3U8" target="_blank"New York Times über den Zustand des Internets in Nord-Korea. Es scheint, als ob das…

Mehr...

Die Welt der Politik im Umgang mit Web 2.0

In einem Artikel der Online-Ausgabe von Business Week, gibt es eine Übersicht über den Umgang europäischer Politiker mit Web 2.0. In England benutzt der konservative Politiker David Cameron beispielsweise YouTube-artige Videos in seinem Blog. Von einem Labour-Politiker wurde er daraufhin parodiert. In Frankreich hat Ex-Minister…

Mehr lesen...

ePetition fordert Verbot von Wahlcomputern

Auf seiner Website fordert der Chaos Computer Club die Abschaffung von Wahlcomputern in Deutschland und unterstützt die Online-Petition des Petenten Tobias Hahn beim Deutschen Bundestag. Hierin wird die ersatzlose Streichung des § 35 Bundeswahlgesetz (Stimmabgabe mit Wählgeräten) gefordert. Der CCC…

Mehr lesen...

Persönlicher Datenschutz ist kein Thema

(Artikel, 26. Oktober 2006) Engagierte Streiter aus Bürgerrechts-, und Datenschutzorganisationen wollen mit der Verleihung des BigBrotherAwards ein Bewusstsein für den Umgang mit persönlichen Daten schaffen. In Bielefeld wurde der Anti-Preis nun zum siebten Mal verliehen. politik-digital.de zeigt die „Gewinner“ der insgesamt…

Mehr lesen...

Einladung: poldi-Veranstaltung “Dividende des Dialogs”

Am 25. Oktober laden politik-digital.de und die Initiative ProDialog wieder ein: Felix Richter von der Unternehmensberatung CapGemini referiert zum Thema "Dividende des Dialogs". !Update 20-10-2006: Die Veranstaltung ist auf nächstes Jahr verschoben worden! Näheres in Kürze! Inwieweit müssen politische Institutionen…

Mehr lesen...

Einladung: poldi-Veranstaltung mit Google-Sprecher Stefan Keuchel

Am 7. November laden politik-digital.de und die Initiative ProDialog zum Talk mit Google-Sprecher Stefan Keuchel ein. Thema: "Jeder bekommt ein Angebot nach Maß - Wieviel Mehrwert bringt der Trend zur Personalisierung von Diensten den Menschen?" In unserem Kurzvideo stellt sich Stefan Keuchel schon einmal vor. Weitere Infos. Hier zur Anmeldung.

Mehr...

Reinhard Bütikofer, Grünen-Vorsitzender

Am Dienstag, 24. Oktober, war Reinhard Bütikofer, Bundesvorsitzender der Grünen, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er diskutierte mit den Nutzern über die Jamaika-Koalition, die Politik der Grünen und ihre Rolle als Opposition. Moderator: Herzlich willkommen zu 60 Minuten tagesschau-Chat. Zu…

Mehr lesen...

Was ist politik-digital.de?

Wir werden immer wieder gefragt, wer wir eigentlich sind und wie wir es schaffen, seit Jahren die Plattform politik-digital.de zu betreiben. Darüber könnte man Stunden reden, aber wir haben es mal in drei Minuten und fünfzehn Sekunden versucht.

Mehr lesen...

eParticipation umgekehrt

Normalerweise wird das Internet benutzt, um den Bürgern eine Möglichkeit zu geben, sich über nervige Sachen wie überflüssige Verwaltung zu äussern. In Holland gibt es jetzt auch ein Gegenbeispiel: Beamten können sich online jetzt auch über Bürger beschweren! Um die Verwaltung zu verbessern, startete die niederländische…

Mehr lesen...

Open Source Nation Brasilien

Dieser Text steht unter CreativeCommons- Lizenz und darf unter Namensnennung der Autorin zu nichtkommerzieller Nutzung unter gleichen Bedingungen weitergegeben werden. Die Autorin des im Januar verfassten Textes, Meike Richter, hat ihre Magisterarbeit zum Thema auf ihrer Website fair-code.net…

Mehr lesen...