Was folgt aus dem Bilderskandal? – Teil 1

(Artikel) In der Diskussion um die "Schock-Bilder" deutscher Soldaten in Afghanistan werden die falschen Fragen gestellt, sagt Benjamin Drechsel. Jenseits von Skandalisierung oder Täter-sind-auch-Opfer-Sicht sollte ergründet werden, warum solche Bilder entstehen und welche Wirkung sie haben. Mittwoch, der 26. Oktober 2006, markiert eine Zäsur für Bundesrepublik und Bundeswehr, denn auch „wir“ gehören nun…

Mehr...

Soldaten: Finger weg von Digi-Cams!

(Artikel) Digitale Speicher- und Aufnahmengeräte finden mit zunehmendem Preisverfall auch bei den Soldaten Anklang. Das hat auch für das Militär Konsequenzen, wie die öffentliche Debatte in den vergangenen Wochen gezeigt hat. Denn durch die digitalen Medien kommen neue Dimensionen beim Dokumentationsvorgang hinzu.   Die…

Mehr lesen...

“Ich bin ein Verfechter der Wehrpflicht”

Am Donnerstag, 9. November 2006 war Johannes Kahrs, SPD-Bundestagsabgeordneter, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er diskutierte mit den Nutzern über den Libanon-Einsatz der Bundeswehr und sprach sich für den Erhalt der Wehrpflicht aus. Moderator: Herzlich willkommen zu 60 Minuten…

Mehr lesen...

Videothevote: Die Wählerreporter kommen

Der allgemeine Boom der Online-Videos hat offenbar auch eine neue Form der Wahlbeobachtung hervogebracht (YouTube lässt grüßen). Die Plattform Video the Vote ruft zum Abfilmen der Ereignisse vor den Wahllokalen auf, die Begründung verweist auf die mangelhafte Berichterstattung über Pannen bei den letzten Wahlen: "In 2000 and…

Mehr lesen...

“Es wird sich etwas ändern”

Mittwoch, 8. November 2006: Wenige Stunden nach dem Ergebnis der "Midterm elections" in den USA meldet sich ARD-Korrespondent Thomas Berbner per Chat aus Washington. Rumsfelds Rücktritt ist eine klare Botschaft an die Wähler, erklärt er. Vor allem auf die Irak-Politik wird das Wahlergebnis Auswirkungen haben.…

Mehr lesen...

Adware-Firma zahlt drei Millionen Dollar für Schlichtung

Die amerikanische Firma Zango (früher bekannt unter den Name 180solutions) muss der Federal Trade Comission (FTC) drei Millionen Dollar für das unerwünschte Verbreiten der Adware zahlen. Die Adware von Zango wurde von der FTC als "missleitend“ betrachtet. Sie installiert sich beim laden einer Website, registriert das Nutzerverhalten und zeigt ungefragt Werbung in Pop-up Fenstern. Zango selber beschuldigt ihre Kunden, die die…

Mehr...

Ossi Urchs: Web 2.0 ist “digitaler Lifestyle”

Ossi Urchs, der durchaus auch schon als "Ex-Internet-Guru" bezeichnet wurde, hat auf dem D21-Kongress eine bemerkenswert nachvollziehbare Erklärung und Zusammenfassung für das geliefert, was uns derzeit als "Web 2.0" so um die Ohren weht. Ich vermute, er wird das morgen hier ablegen, aber ohne Audio-Schiene…

Mehr lesen...

Google macht´s vor – Spreeblick macht´s nach

Spreeblick hat eine Pressemitteilung lanciert, die es in sich hat. Die Spreeblickbetreiber haben ein ambitioniertes Projekt in Angriff genommen und damit begonnen, verschiedene Blo(gs )cks aufzukaufen. In der Pressemitteilung erläutern die…

Mehr lesen...

24 Stunden Klicken gegen Internetzensur

Reporter ohne Grenzen (ROG) ist dafür bekannt, für die Pressefreiheit auf der ganzen Welt zu kämpfen. Am Dienstag (7. November) startet ROG eine Vielzahl von Onlineaktionen, um gegen Zensur im Internet zu protestieren. Ab 11.00 Uhr findet man auf www.rsf.org eine virtuelle Landkarte, die die „Feinde des Internets“ wie China…

Mehr lesen...

Sigmar Gabriel verklagt SPD-Blogger

Die SPD, scheint es, verliert weitere Mitglieder. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat Klage gegen seinen SPD-Parteigenossen Marcel Bartels eingereicht. Der trat vor knapp anderthalb Jahren den Sozialdemokraten bei und führt seit Ende Mai 2005 Buch über das Leben als Parteimitglied. Alles lief gut, bis einer im Blog-Wiki ein…

Mehr lesen...