Offline und glücklich

(Artikel) MP3-Player, Einkaufen ohne Cash, Kinotickets aus dem Netz, Brombeeren mit digitaler Kalenderfunktion – das Leben ist so einfach. Aber wie funktioniert das Ganze in seiner Offline-Version? Ein Blick auf den analogen Alltag im Jahr 2006. Es ist Herbst, und die nächste saisonale Eskalationsstufe naht unaufhaltsam. Da ein Winterschlaf im menschlichen Dasein nicht vorgesehen ist, ziehen sich die meisten Leute verstärkt in die…

Mehr...

Im Leben von Offlinern

(Protokolle) Das Leben vor 1995 – für manche immer noch Realität: Sie leben analog. eMails schreiben, surfen, Bahnfahrkarten online bestellen, das machen ihre Kinder oder Enkel, sie selbst haben damit nichts zu tun. Drei Offliner berichten über ihren Alltag, politik-digital.de hat protokolliert.   Frauen über 60 – das sind…

Mehr lesen...

Der Offliner – das unbekannte Wesen

(Artikel) Die Initiative D21 veröffentlicht in Zusammenarbeit mit tns infratest den (N)ONLINER Atlas 2006 - Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland. Welche neuen Erkenntnisse liefert diese Studie und welchen Einfluss wird sie auf die Digital-divide-Debatte haben?   Der Billig-Flug ist unerreichbar, weil er…

Mehr lesen...

“Erwachsene Politiker haben keine Lust mehr auf Cowboy-Diplomatie”

Am 7. Dezember war Christiane Meier, ARD-Korrespondentin in Washington, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Sie diskutierte mit den Nutzern über US-Präsident Bush, den Bericht der Baker-Kommission, und die Reaktionen in den US-Medien. Moderator: Herzlich willkommen zu 45 Minuten tagesschau-Chat.…

Mehr lesen...

Adventskalender No.6

Wer heute morgen weder Stiefel noch Schuh gut gefüllt vor seiner Türe gefunden hat, der sollte sich einfach selbst was organisieren. Zum Beispiel das Geschenk, das hinter dem Türchen des stets exzellent sortierten SZ-Magazin-Adventskalenders steckt. "Ihr täglich Türchen" wartet schon.

Mehr lesen...

Großer Erfolg für ePetition gegen Wahlcomputer

45.126 Bürger stimmten gegen den Einsatz von Wahlcomputern in Deutschland. Diese Vielzahl von Unterzeichnern machten somit die ePetition von Tobias Hahn zu einer der erfolgreichsten überhaupt – mehr Stimmen (48.151 an der Zahl) bekam nur die Online-Petition für die Förderung beruflicher Weiterbildung. Laut dem Chaos Computer Club wäre die Zahl der Unterzeichner wohlmöglich noch höher ausgefallen. Durch technische Pannen und einer…

Mehr...

Polizei befragt Bürger beim alten Mordfall online

Die niederländische Polizei in Utrecht hat gestern eine Website gestartet, auf der Bürger gebeten werden, bei der Aufklärung eines Mordfalls aus dem Jahr 1995 mitzuhelfen. Der Mordfall wurde im September 2006 durch das „Cold Case Team“ der Utrechter Polizei wiedereröffnet, als es schien, dass das forensische Institut über neue…

Mehr lesen...

Yahoo sucht Bürgerjournalisten

Die BILD-Zeitung hat ihre „Leser-Reporter“ und die netzeitung.de ihre „Reader's Edition“. Auch Yahoo folgt ab heute dem „Bürgerjournalismus"-Trend: Auf „You Witness News“ kann jeder seine Fotos oder Videos einreichen. Diese Schnappschüsse sollen auch in den Yahoo-News und auf den Seiten des Kooperationspartners Reuters…

Mehr lesen...

Adventskalender No. 5

Das Goethe-Institut hat ein eigenen "Wörterwanderung-Adventskalender". Jeden Tag erscheint ein neues, ursprünglich deutsches Wort, das sich aber in einer anderen Sprache etabliert hat. Die neue Bedeutung des Wortes wird in einem Kurztext erklärt, manchmal mit einem kleinen Audiofragment in der jeweiligen……

Mehr lesen...

abgeordnetenwatch.de für den Bundestag

Das eDemocracy-Projekt abgeordnetenwatch.de wird am 8. Dezember 2006 zwei Jahre alt. Zur Feier des Tages dehnt abgeordnetenwatch.de sein Angebot auf den Deutschen Bundestag aus. Ab dann können Bürger nicht nur den Hamburger Abgeordneten ihre Fragen via Internet stellen, sondern auch sämtlichen 614 Bundestagsabgeordneten.

Mehr lesen...