G8-Gipfel: Klimaschutz durch virtuelles Treffen?

Wenn der G8-Gipfel im Internet stattfände, würde das Gipfelziel Klimaschutzvereinbarung schneller umgesetzt - argumentiert jedenfalls ein Firma, die ihr Geld mit Webkonferenzen verdient. Würden sich Merkel, Bush, Blair und Co. als Avatare treffen, könnten Sie und Ihre Mitarbeiter sich die Fluganreise sparen und den Treibhausgasausstoß senken. Die so gesparten Co2-Mengen kann man sich hier ausrechnen lassen. Bleibt nur die Frage, was…

Mehr...

Bis zu 30.000 Euro Förderung für digitale Pioniere

Noch bis zum 22. Juni läuft die Frist, in der man Förderanträge für Online-Bürgerbeteiligungsprojekte an die niederländische Stiftung "Digital Pioneers" richten kann. Neuerdings können auch internationale Projekte unter dem Wettbewerbsmotto "Kollaboration" (also Zusammenarbeit) mitmachen. Die Projekte…

Mehr lesen...

Open up! Neue Zauberwörter in der Bildungslandschaft

Die Studentenschaft liebt den Widerspruch – und die Hochschullandschaft die Widersprüchlichkeit… Kaum ist das Studium durch die Einführung der BA/ MA Abschlüsse endlich mal generalstabsmäßig durchstrukturiert, wird jetzt die Rolle des informellen, selbst organisierten, spontanen Lernens betont. Grundzutat der aktuellen Debatte…

Mehr lesen...

Wie Europäer das Internet nutzen

Briten sind die aktivsten Internetnutzer in Europa. 21,8 Millionen Nutzer gehen täglich online, durchschnittlich verbringen sie 34,4 Stunden pro Monat im Netz. Damit liegen die Inselbewohner an der Spitze eines europäischen Rankings, welches das Unternehmen comScore unlängst veröffentlichte. Der Dienst für Messung und…

Mehr lesen...

Gipfelblog: Eindrücke aus Heiligendamm

Vier Journalisten machen sich auf nach Heiligendamm, um ihre Eindrücke vom Weltwirtschaftsgipfel zu schildern. Phillipp Dudek, Chef vom Dienst bei der taz Hamburg, Sebastian Gerhard (blog2.de), Marco Maas (The Maastrix) und Fiete Stegers (netzjournalismus.de) sind im Gipfel-Journalistencamp. Für den Gipfelblog schreiben,…

Mehr lesen...

Blogsprechstunde mit Nico Lumma: "Ich habe keinen Spaß an Genöle"

Am Dienstag, 5. Juni war Nico Lumma, Geschäftsführer der Interdings GmbH und Blogger im „Lummaland“, zu Gast in der Blogsprechstunde von politik-digital.de und den Blogpiloten. Was er in Weblogs nicht mehr lesen will und was sich hinter seinem Werbedienst Shoppero verbirgt, steht im Chat-Protokoll. Die besten Fragen und Antworten kann man bereits hier nachlesen. Das vollständige Protokoll gibt es bei politik-digital.de Du hast heute…

Mehr...

Bewertungsfunktion statt Autorenkrieg

Auf Demokratieonline.de können politische Konzepte dokumentiert, strukturiert und weiterentwickelt werden. Mit seinem Projekt will Oliver Weiß die direkte Demokratie fördern. Im Interview mit Christian Heise spricht er von der Begeisterungsfähigkeit der Bürger, von ihren Rechten aber auch von ihren Pflichten.…

Mehr lesen...

Mobilisierung durch Multimedia

Die Aktivisten setzen im Vorfeld des G8-Gipfels vom 6. bis 8. Juni in Heiligendamm auf Webvideos und gemeinsame Webseiten. Zum Demonstrieren trifft sich die Linke vor dem Zaun, zur Vorbereitung im Internet.   Der Trend im Online-Aktivismus geht zum Video: Globalisierungs-kritiker entdecken das Medium Film, um gegen den G8…

Mehr lesen...

Glossar

(Glossar) Was bedeutet eigentlich Globalisierung, was will das Netzwerk Attac und wie funktioniert eine Denial-of-Service-Attacke? Wichtige Begriffe aus dem Dossier zum G8-Gipfel in Heiligendamm werden in diesem Glossar erklärt.   Attac Attac steht für Association pour une Taxation des Transactions financières pour l'Aide…

Mehr lesen...

Die steile Karriere des Gipfelbegriffs

Ob Bundeskanzlerin Angela Merkel im russischen Samara, die Staats- und Regierungschefs der EU in Brüssel oder die Vertreter der G8-Staaten in Heiligendamm: Gipfeltreffen sind Bestandteil des politischen Tagesgeschäfts. Welche Bedeutung diese Gipfel für politische Entscheidungen haben, beleuchtet Jens Kroh.   Was einst als…

Mehr lesen...