Bleibt alles anders?

Vier Jahre ist sie her, die letzte Bundestagswahl. Am 27. September 1998 kam es zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zu einem Austausch der kompletten Regierung. Den vorhergehenden Wahlkampf analysiert Knut Bergmann in seinem spannenden Buch „Der Bundestagswahlkampf 1998 - Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis“. Machtwechsel 1998: wie kam es dazu? Fernsehduell? Dazu hatte der Herausforderer Schröder den…

Mehr...

Wir sind das Netz

In seinem ersten Buch “Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern“ beschwört der Wikipedia-Aktivist Erik Möller eine „realdemokratische Mediengesellschaft“ mit Hilfe der neuen Internettechnologien herauf. Nichts Geringeres als die „umfassendsten kulturellen Veränderungen, die es…

Mehr lesen...

Weblogs – die neuen Meinungsmacher

Die Kommunikationswissenschaftler Ansgar Zerfaß und Dietrich Boelter haben in ihrem beinahe quadratischen Buch „Die neuen Meinungsmacher“ das Format Weblog auf die Anwendung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien auf 191 Seiten untersucht. Volker Agüeras Gäng hat es für politik-digital.de gelesen. In ihrem neuen Buch „Weblogs…

Mehr lesen...

Weblog-Aufstand gegen persische Mullahs

In ihrem Buch „Wir sind Der Iran - Aufstand gegen die Mullahs- die junge persische Weblog- Szene“ beschreibt die Autorin Nasrin Alavi die Entwicklung der Nutzung des Webogformats im Iran. Es ist keine Neuigkeit, dass totalitäre Regime den freien Austausch von Ideen, Meinungen und Anschauungen, besonders über ideologische,…

Mehr lesen...

Und es hat blog gemacht

In „Generation Blogger“ werden weniger Generationsbefindlichkeiten ausgemacht, als interessierten Laien die Herstellung eigener Weblogs technisch nähergebracht. Wer Teil dieser Blogger-bewegung sein möchte, dem ist die Lektüre des Buches von Markus Christian Koch und Astrid Haarland zu empfehlen, selbst wenn es im regulären…

Mehr lesen...

Nur für Greenhorns

Dirk Olbertz hat das „Blog-Buch“ geschrieben, und weil er als aktiver Blogger und Weblogdienst-Betreiber ein Mann vom Fach ist, konnte man auf fundierte Einblicke hoffen. Diese Erwartungen werden enttäuscht. Eine Rezension. An Weblogs kommt man nicht mehr vorbei. Sie sind kein Geheimtip mehr. Das sieht man daran, dass es mittlerweile Preise gibt für die besten, schönsten, klügsten Weblogs, und dass auch die Medien, die üblicherweise…

Mehr...

Lies mich? Blog mich? Ein Kompott aus 12 Weblog-Monaten

Twoday.net rühmt sich, der erste Anbieter deutschsprachiger Weblogs zu sein. Twoday.net hat 12 Monate aus den hier beheimateten Blog in Buchform zusammengestellt. Ein Buch ist ein analoger Massenspeicher. Eine Readme-Datei erklärt ein größere Programm-Datei. Ein Weblog oder Blog ist die Verbindung des nautischen Logbuchs mit…

Mehr lesen...

Das Google-Kaleidoskop

Nicht nur um Suchmaschinen geht es in dem Sammelband „Die Google-Gesellschaft“. Von Online-Beratung über Weblogs zu digitalen Archiven – ein buntes Kaleidoskop der internetbasierten Wissensgesellschaft wollten die Herausgeber fabrizieren. Schön ist es geworden, nur manchmal zerfällt das Bild. Unsere Kommunikationswelt verändert…

Mehr lesen...

Verfassungsstreit! Endlich!

Die Ankündigung der Online-Offensive der ARD schlägt Wellen - die klassische Presse wittert ebenso wie die Blogosphäre Unheil in der Ankündigung der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, stärker als bisher Online-Inhalte zu produzieren. Der bevor stehende Abschied von der Deckelung der Senderetats für die Internet-Aktivitäten…

Mehr lesen...

"Ins Internet bin ich bisher einmal oder zweimal gegangen"

Der politik-digital.de-Redaktion fehlen gerade die Worte. Kinderreporter des Morgenmagazins interviewen Politiker zum Thema Internet. Link: sevenload.com (via), (via)

Mehr lesen...