29. Juni 2007
ATTAC feiert seinen fünften Geburtstag
von Redaktion politik-digital.de
Karsten Pöhl stellt zwei Bücher vor, die berichten, wie die inhaltliche und organisatorische Zukunft von ATTAC aussehen kann und welche Fragen entstehen: Sollten illegale Einwanderer ein Existenzgeld bekommen? Oder leidet ATTAC selbst unter Globalisierungssymptomen? Die Globalisierungskritiker können, wie wir in Davos, Seattle und Genua gesehen haben, Massen mobilisieren. ATTAC ist heute in 45 Ländern der Erde vertreten. Der Erfolg…
29. Juni 2007
Arm und Reich
von Redaktion politik-digital.de
Der Evolutionsbiologe Jared Diamond verbrachte viel Zeit auf Forschungsreisen in Neuguinea. Ein einheimischer Freund fragte ihn schon vor Jahren, wie es komme, daß manche Gesellschaften so reich, andere aber so arm seien. Und das obwohl die Neuguineer - ausweislich ihrer hervorragenden Kenntnis der heimischen Tier- und…
29. Juni 2007
Arbeit zwischen Misere und Utopie
von Redaktion politik-digital.de
von André GorzNeoliberale und Keynesianer streiten sich über den Weg, der zu beschreiten ist, um Vollbeschäftigung wiederherzustellen. In der Öffentlichkeit weitgehend Tabu ist hingegen die These vom "Ende der Arbeit", die zum einen besagt, dass das Arbeitsvolumen der Industriegesellschaften dauerhaft sinkt und sinken wird, und…
29. Juni 2007
Arbeit und menschliche Würde
von Redaktion politik-digital.de
Arbeit und menschliche Würde Eine Analyse und Kritik des reifen Kapitalismus und seiner Globalisierung Bei den meisten Menschen in Deutschland dürfte ein eher flaues Gefühl aufkommen, wenn von Globalisierung die Rede ist. Und das, obwohl sich die Befürchtungen, die sich mit der Debatte um den "Standort Deutschland" verbanden,…
Am Anfang war … die Befehlszeile
von Redaktion politik-digital.de
29. Juni 2007
"Am Anfang ... war die Befehlszeile" Was steckt hinter der blinkenden „Icon-Welt“ des Desktops? Neal Stephenson zeigt in seinem neuen Buch "Die Diktatur des schönen Scheins", dass grafische Nutzeroberflächen von Windows und Konsorten den PC-User entmündigen.Neal Stephenson ist Kult – vor allem in der Hacker- und…
29. Juni 2007
Wir sind das Netz: Kommentar des Autors
von Redaktion politik-digital.de
Die auf politik-digital.de erschienene Besprechung des Buches “Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern“ von Sonja Bonin kommentiert der Autor Erik Möller. Kritisch merkt Sonja Bonin an, dass im Buch die alten Medien "verteufelt" werden, und die "klassischen Medien mit nichts anderem als Zensur und Manipulation beschäftigt zu sein scheinen." Zweifellos haben Medien in der Vergangenheit…
29. Juni 2007
Medien, Ordnung und Innovation
von Redaktion politik-digital.de
(Rezension) Die Urheberrechtsnovelle ist noch nicht beschlossen, aber Logik und Konsequenzen des Gesetzes werden in Buchform schon diskutiert. Unter den Autoren des Sammelbands sind u.a. Justizministerin Brigitte Zypries und Rechtsprofessor Thomas Dreier. Einen wirklich umfassenden Reader über „Medien, Ordnung und Innovation“…
29. Juni 2007
Der Krieg in den Köpfen
von Redaktion politik-digital.de
Die SPEX-Autoren Tom Holert und Mark Terkessidis dokumentieren in ihrem neuen Buch „Entsichert“ die Mobilmachung des „Kriegsshowbusiness“ seit Vietnam. „Entsichert“, das ist der Zustand kurz vor dem Abdrücken der Waffe, der Moment der Spannung im Kino, das kontrollierte Innehalten vor dem…
29. Juni 2007
Spitzenkandidaten und Wahlerfolg
von Redaktion politik-digital.de
Personalisierung - Kompetenz - Parteien: Ein internationaler Vergleich von Dr. Frank Brettschneider, Professor für Kommunikationswissenschaften an der Universität Augsburg Die Wahlkampfstrategie der Grünen im Bundestagswahlkampf 2002 war genau auf ihren Spitzenkandidaten Joschka Fischer zugeschnitten. Der beliebteste deutsche…
Postmodern Campaigning – Virtueller Wahlkampf
von Redaktion politik-digital.de
29. Juni 2007
Zwei Bücher beleuchten die Cyberkampagnen im amerikanischen Wahlkampf 2000 Wo auch immer heute Wahlkampf herrscht, wandert der Blick in Richtung USA, wo der moderne Wahlkampf und sein Paradigma - die „Amerikanisierung“ - entstanden sind. Vor einem halben Jahrhundert brach in den USA das Fernsehzeitalter und mit ihm die moderne…