29. Juni 2007
Das Grundrecht auf den Netzzugang
von Redaktion politik-digital.de
(Buchbesprechung) Internet für umsonst: Im Buch „Freie Netze. Freies Wissen“ fordern die Betreiber freier Funknetze Gratis-Internetzugänge für alle. Wie das funktioniert und welche Möglichkeiten Nutzer haben, Sofware und Inhalte zu verändern und weiterzuverbreiten, hat Markus Lang für uns nachgelesen. Das Buch „Freie Netze. Freies Wissen“ lässt Vordenker wie Richard Stallman, Gründer der Free Software Foundation, und Lawrence Lessig zu…
29. Juni 2007
Das Google-Kaleidoskop
von Redaktion politik-digital.de
Nicht nur um Suchmaschinen geht es in dem Sammelband „Die Google-Gesellschaft“. Von Online-Beratung über Weblogs zu digitalen Archiven – ein buntes Kaleidoskop der internetbasierten Wissensgesellschaft wollten die Herausgeber fabrizieren. Schön ist es geworden, nur manchmal zerfällt das Bild. Unsere Kommunikationswelt…
29. Juni 2007
Connected Republic – Teil 2
von Redaktion politik-digital.de
Zweiter Teil der Buchbesprechung "Connected Republic - Regieren und Verwalten in der Wissensgesellschaft" Im vierten Kapitel beginnt der Text, etwas durchzuhängen. Nicht weil es nicht richtig wäre, was da geschrieben würde – das gesamte Heft enthält wohl keine fünf Sätze, mit denen man sich nicht einverstanden erklären wollte.…
29. Juni 2007
Connected Republic – Teil 1
von Redaktion politik-digital.de
Wenn ein Band zur Wissensgesellschaft mit einem Zitat von Tony Blair eröffnet, dann ist zu erwarten, dass es um Grundsätzliches geht, um das große Ganze mehr als um den operativen Kleinkram. Um einen effizienter Staat, der trotzdem alle Wünsche erfüllt und dem Bürger dient statt über ihn zu herrschen. Der Vertrauen aufbaut und…
Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Internet-Kommunikation
von Redaktion politik-digital.de
29. Juni 2007
(7. Juli 2006) Die uralte Maxime Cogito, ergo sum - Ich denke, also bin ich scheint in Zeiten von World Wide Web, Email und weltweiter Vernetzung nicht mehr zu gelten. Blogito, ergo sum - Ich blogge, also bin ich lautet der Trend im Internet. Dieser Grundsatz ziert auch das Cover des neuen Sammelbandes vom "Netzwerk Recherche"…
29. Juni 2007
Buddhistische Ökonomie
von Redaktion politik-digital.de
von P.A. PayuttoBuddhismus und Ökonomie? Wer dieses geschmackvoll gestaltete kleine Buch in die Hand nimmt, mag erstaunt sein über diese Kombination: Ist das Idealbild eines gläubigen Buddhisten nicht der Mönch, der nur ein grobes Gewand sein eigen nennt und, wenn er nicht gerade in einer einsamen Grotte meditiert, mit seiner Reisschale die Laien um Spenden bittet? Was hat also Buddhismus mit Ökonomie zu tun? Einiges, behauptet in…
29. Juni 2007
Blick hinter die Kulissen der Ich-Identität
von Redaktion politik-digital.de
Bereits in der zehnten Auflage erscheint ein Klassiker der Identitätsforschung in der Soziologie. Lothar Krappmanns Buch „Soziologische Dimensionen der Identität“ ist aber mehr als nur ein sozialwissenschaftliches Standardwerk – vielmehr gibt es hier auch für den Nichtwissenschaftler viel zu entdecken. Beispielsweise, wie in…
29. Juni 2007
Beruf: Schriftsteller
von Redaktion politik-digital.de
Beruf: SchriftstellerWas man wissen muss, wenn man vom Schreiben leben will. "Beruf Schriftsteller." Das hört sich für europäische Ohren immer noch sehr gut an. "Tell a man in Paris that you are a writer, and it\'s like telling a man in the States that you are a model", stellte unlängst eine amerikanische Autorin erstaunt fest…
29. Juni 2007
Auf Stimmenfang im Netz
(20. Juli 2006) Ein neues Handbuch zum Thema Online-Campaigning richtet sich an die Praktiker im Kampagnengewerbe. Eher an der Theorie interessierte Leser werden von dem Band nur begrenzten Nutzen haben. Die Herausgeber des Sammelbandes „Wahlkampf im Internet“ haben für ihr Buch einen umfassenden Anspruch formuliert.…
Auf den Spuren einer kritischen Netzkultur
von Redaktion politik-digital.de
29. Juni 2007
Die Aufsatzsammlung Dark Fiber - Auf den Spuren einer kritischen Internetkultur bringt die Arbeiten von Geert Lovink aus 15 Jahren Medientheorie und Internet-Aktivismus in einer bunt schillernden magical-mystery-tour zu Papier. Albert Meirer hat diesen Klassiker der Netzkritik gelesen und für politik-digital.de rezensiert. Der…