Down and out, on the Road

Down and out, on the Road The Homeles in American History Wie in Europa so gab es auch in den nordamerikanischen Kolonien schon im 17. Jahrhundert Obdachlosigkeit. Während hierzulande aber der Dreißigjährige Krieg große Zahlen von Menschen entwurzelte, war die Zahl der Obdachlosen in Nordamerika bis ins frühe 19. Jahrhundert hinein noch sehr begrenzt. Erst die dann einsetzende Industrialisierung ließ die Anzahl der Obdachlosen langsam…

Mehr...

Digitale Spaltung. Informationsgesellschaft im neuen Jahrtausend – Trends und Entwicklungen

Wird die Digitalisierung unsere Gesellschaftsstruktur komplett verändern? Ist das Internet ein demokratisches oder ein totalitäres Medium? Wer profitiert vom globalen Datennetz? „Solche technischen Fragen sind gegenwärtig die politisch interessanten“, meinte der Philosoph Vilém Flusser bereits vor nahezu 20 Jahren. Bis heute…

Mehr lesen...

Digital ist besser?!

Die Bibliothek der Zukunft -Text und Schrift in den Zeiten des Internet Wenn das verschwindend kleine Handy leise in der Hosentasche zu brummen beginnt oderdas Notebookdisplay plötzlich eingegangene eMails verspricht, dann ist man mitten drin im"Kommunikations- und Informationszeitalter", surft noch ein wenig in den…

Mehr lesen...

Die Kunst der Selbstachtung

Die Kunst der Selbstachtungvon Christophe André und François LelordKennt nicht jeder jemandem in seinem Umfeld, der sein Licht unter den Scheffel stellt, dem auch berechtigte Komplimente eher unangenehm sind, der von sich und seinen Fähigkeiten nicht überzeugt ist, obgleich er oder sie durchaus Erfolge vorzuweisen hat? Und…

Mehr lesen...

Die Kreativität der Langsamkeit

von Fritz Reheis Letztes Jahr erzählte mir ein französischer Freund, ein Handwerker, daß er am Sonntag in die Werkstatt gehe, um zu arbeiten. Erstaunt fragte ich ihn, wieso er das tue. Er antwortete mir: "Ich liebe die Arbeit mit Holz. Aber das Arbeitstempo unter der Woche ist schlimm. Nur am Sonntag kann ich so arbeiten, wie…

Mehr lesen...

Die Geschichte des Rattenschwanzes

(Buchbesprechung) Alles begann 2004 mit einem Artikel in einem Magazin. Die Überschrift lautete "The Long Tail" und ist längst ein feststehender Branchenbegriff. Chris Anderson, der Autor von damals, hat nun ein Buch daraus gemacht. Detailreich und amüsant, findet Thomas Praus. „The Long Tail“ ist jetzt schon ein Klassiker der Management-Literatur. Es ist eines dieser Bücher, auf die sich fast alle einigen können, weil es so schön auf…

Mehr...

Deutschland eine IT-Weltmacht?

Mit Begriffen wie „IT-Weltmacht“ und „zweite Chance“ für Deutschland will Erwin Staudt (IBM), Herausgeber des Buches „Deutschland online“ provozieren. Bei der Lokalisierung der Chancen der IT-Revolution helfen ihm prominente Autoren wie Lothar Späth, Hubert Burda oder Ministerin Brigitte Zypries.

Mehr lesen...

Der Verlust des Privaten in aller Öffentlichkeit

(Buchbesprechung 12.Oktober 2006) Mit dem gesellschaftlichen Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft unterliegt auch das Konzept des Privaten einem Bedeutungswandel. Michael Nagenborg, Autor des Buches „Das Private unter den Rahmenbedingungen der Informations- und Kommunikationstechnologie“, beschreibt diesen Wandel…

Mehr lesen...

Demokratie und Internet

Demokratie und InternetNeues Modell der Bürgerbeteiligung an der Kommunalpolitik - Beispiele aus den USA. Nein, allzu spannend klingt der Titel "Demokratie und Internet" nicht. Mit ähnlich großen, allgemeinen Schlagworten haben schon etliche Aufsatzsammlungen der vergangenen Jahre operiert (herausgegeben z. B. von Claus…

Mehr lesen...

Das Ländle setzt auf ePartizipation

Böblingen, Weinstadt und Karlsruhe gehören laut Frank Kuhn zur Spitzengruppe in Sachen kommunaler ePartizipation. In "Elektronische Partizipation" nimmt er Baden-Württembergs Kommunen unter die Lupe. Leider ohne roten Faden, findet Stefanie Hidde. Welche Aspekte beeinflussen politische Partizipation über das…

Mehr lesen...