29. Juni 2007
Medienpolitik in der Informationsgesellschaft
Medienpolitik hat sich in der modernen Gesellschaft als eigenständiges Politikfeld etabliert. Dabei sind ihre Akteure, Institutionen und Strukturen zugleich Gestalter und Geformte des Wandels unserer Lebensumstände zur Informationsgesellschaft. Der vorgestellte Band sammelt Beiträge des Autors Manfred Mai zu verschiedenen Aspekten der Medienpolitik der Gegenwart, die zwischen 1996 und 2006 erschienen sind. Die Aufsätze des Buches…
29. Juni 2007
Medien, Ordnung und Innovation
(Rezension) Die Urheberrechtsnovelle ist noch nicht beschlossen, aber Logik und Konsequenzen des Gesetzes werden in Buchform schon diskutiert. Unter den Autoren des Sammelbands sind u.a. Justizministerin Brigitte Zypries und Rechtsprofessor Thomas Dreier. Einen wirklich umfassenden Reader über „Medien, Ordnung und Innovation“…
29. Juni 2007
Marc Bloch – Historiker und Widerstandskämpfer
hg. von Peter Schöttler Gäbe es einen Nobelpreis für Geschichte, so wäre Marc Bloch zu Lebzeiten sicher ein Kandidat für diese Auszeichnung gewesen. Sein Lebenswerk ist nicht nur umfangreich - besteht es doch aus vier Büchern, unvollendeten Manuskripten, wissenschaftlichen Artikeln und ca. 1000 Buchbesprechungen - sondern er…
29. Juni 2007
Macht und Geld im Cyberspace
Genf 2003. Tunis 2005. Die erste Phase des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft ist vorüber und dieses Jahr steht das Folgetreffen an. Da macht es Sinn, den Prozess selber noch mal nachzuzeichnen. Und sei es nur, um eine Bestandsaufnahme des Erreichten durchzuführen. Die Geschichte des Weltgipfels erzählt Wolfgang…
Lies mich? Blogg mich?
29. Juni 2007
Twoday.net rühmt sich, der erste Anbieter deutschsprachiger Weblogs zu sein. Twoday.net hat 12 Monate aus den hier beheimateten Blog in Buchform zusammengestellt. Ein Buch ist ein analoger Massenspeicher. Eine Readme-Datei erklärt ein größere Programm-Datei. Ein Weblog oder Blog ist die Verbindung des nautischen Logbuchs mit…
29. Juni 2007
Kunst auf CD
Kunst auf CD Nach dreijähriger Sanierung wurde die Alte Nationalgalerie auf der Berliner Museumsinsel Ende 2001 neu eröffnet. Zur Einweihung haben die Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz (SMPK) einen Gesamtkatalog sowie eine CD-ROM herausgegeben. Anstatt sich also den langen Warteschlangen vor der Alten Nationalgalerie auszusetzen, kann man während des ersten großen Ansturms gemütlich vom Desktop zu Hause in den Genuß…
29. Juni 2007
Karl Marx hätte keine Daten getauscht
(Buchbesprechung) Ist Napster Teil einer subversiven Bewegung? Kann Open Source die kapitalistische Logik überwinden? Sabine Nuss weist in ihrer Dissertation "Copyright und Copyriot" nach, dass Datentausch nicht viel mit der Marxschen Theorie zu tun hat. Eine Rezension von Maike Brzoska. Das Buch „Copyright und Copyriot“ ist…
29. Juni 2007
Kampf auf dem digitalen Schlachtfeld
(Buchrezension) Manche Thesen sind ihrer Zeit voraus: Bereits 2003 fragte sich ein Autorenteam, was passiert, wenn der Kommerz auf soziale Netzwerke trifft. Thematisch hochaktuell und ein sinnvolles Buch für Einsteiger, findet Julia Sommerhäuser – auch wenn ein Miteinander noch nicht in Sicht ist. Die soziale Rückeroberung des…
29. Juni 2007
Internet wirkt gegen Politikverdrossenheit
(Rezension) Die Hälfte aller Deutschen ist unzufrieden mit unserer Demokratie. Im Sammelband über "Politische Partizipation" werden Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Das Internet gilt als größter Hoffnungsträger. „Wählerfrust statt Wählerlust“ – eine Schlagzeile, die in verschiedenen Varianten in den vergangenen Jahren häufig…
Internet und Philosophie
29. Juni 2007
Mal was anderes, ein Buch über das Internet, das wirklich jeder lesen kann, der der deutschen Sprache mächtig ist und Spaß an verschrobenen Gedankengängen hat. Und nicht vollgepackt ist mit komplizierten technischen Abhandlungen und Fachausdrücken, mit denen nur die Maniacs des Fachs etwas anfangen können. Sein Titel ist…