Politische Kommunikation in Deutschland

Die Rolle der Medien in der Politikvermittlung hat in der Vergangenheit immer mehr an Bedeutung gewonnen. Der Autor Ulrich Sarcinelli befasst sich in seinem neuesten Buch mit den Auswirkungen, die die Medien auf den Prozeß der Politik haben. Daniel Florian hat das Buch für politik-digital.de rezensiert. Im Zusammenhang mit Begriffen wie \'spin doctor\', \'Mediendemokratie\' oder \'Public Affairs\' ist politische Kommunikation in den…

Mehr...

Politik als Marke

Pünktlich zur bevorstehenden Bundestagswahl ist „Politik als Marke“, ein Sammelband über Zusammenhänge und gegenwärtige Trends in der politischen Kommunikation und als Ergebnis eines im April 2004 in Berlin veranstalteten Kongresses erschienen. Die Herausgeber Axel Balzer, Marvin Geilich und Shamim Rafat versprechen auf dem…

Mehr lesen...

Open Innovation und die Revolution des Wissens

(22. Juni 2006) Der Titel verspricht viel und das Buch hält das Versprechen. "Die wunderbare Wissensvermehrung. Wie Open Innovation unsere Welt revolutioniert" ist ein Sammelband, in dem Fachleute aus ihrem Blickwinkel zeigen, welche Potenziale öffentliche Innovationsprozesse (Open Innovation), zu bieten haben. Schnell wird…

Mehr lesen...

Ökonomie und Glück

von A. Bellebaum, H. Schaaf und K.G. Zinn (Hrsg.)Wohlstand, in seiner herkömmlichen Definition als bessere Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, sollte eigentlich die Bedürfnisse der Menschen befriedigen und sie auf diese Weise zufrieden, ja sogar glücklich machen. Empirisch ist das immer weniger wahr. Zwar gibt es…

Mehr lesen...

Nur für Greenhorns

Dirk Olbertz hat das „Blog-Buch“ geschrieben, und weil er als aktiver Blogger und Weblogdienst-Betreiber ein Mann vom Fach ist, konnte man auf fundierte Einblicke hoffen. Diese Erwartungen werden enttäuscht. Eine Rezension. An Weblogs kommt man nicht mehr vorbei. Sie sind kein Geheimtip mehr. Das sieht man daran, dass es…

Mehr lesen...

Netzpiraten

Netzpiraten. Die Kultur des elektronischen Verbrechens Ausgangspunkt des Sammelbandes "Netzpiraten - Die Kultur des elektronischen Verbrechens" ist die Annahme, dass "das Verbrechen im 21. Jahrhundert zunehmend im Netz stattfindet" (7). Wer sind diese Verbrecher? Wie sehen sie aus? Wer definiert die Bilder und Bedeutungen davon? All diesen Fragen gehen die Autoren nach, wenn sie unterschiedliche Spezies von Netzverbrechen behandeln. In…

Mehr...

Mix, Burn & R.I.P.

"Die Musikindustrie muss erkennen, dass sie das Netz nicht überleben wird". Nichts geringeres als das Ende einer ganzen Industrie verkündet Janko Röttgers in seinem Buch "Mix, Burn & R.I.P." Der Titel des Werks, eine Abwandlung des Werbeslogans für Apple-Computer aus dem Jahr 2001, deren hervorstechendstes Merkmal der…

Mehr lesen...

Mit Staunen und Zittern

von Amélie NothombScheitern im Land der Kindheit. Manche Menschen verklären das Land ihrer Kindheit, das sie früh verlassen haben. So ging es der belgischen Diplomatentochter Amélie Nothomb mit ihrem Geburtsland Japan. Erst am Ende ihres Studiums kam sie zurück nach Japan, um dort ein einjähriges Praktikum in einem großen…

Mehr lesen...

Mehr Massenmedien, mehr Klasse-Medien

(Buchbesprechung) Wie schlecht das Fernsehprogramm ist und wie böse Computerspiele sind, hört man häufig. Die Zunahme des Medienangebots bringt aber auch mehr Perlen im Programm, argumentiert David Pfeifer in seinem Buch „Klick, wie moderne Medien uns klüger machen.“ Jasmin Herbell hat das Buch gelesen. Dieses Buch beruhigt das…

Mehr lesen...

Mehr direkte Demokratie wagen

von Hermann K. Heußner und Otmar Jung1999 wurde der 50. Geburtstag des Grundgesetztes begangen. Die Demokratie ist heute in Deutschland unumstritten. Welche ein Kontrast zur ersten Hälfte unseres Jahrhunderts! Und doch sind viele mit der Politik unzufrieden, ja politikverdrossen. Zu den Ursachen der Unzufriedenheit gehören…

Mehr lesen...