12. August 2023
Festival zur 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik
von Redaktion politik-digital.de
Zum INFORMATIK FESTIVAL 2023 (26. bis 29.09.23), der offiziellen Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), präsentieren wir uns dieses Jahr im neuen Gewand und bewegen uns einen Schritt Richtung Zukunft – ganz im Sinne des diesjährigen Leitthemas … … Designing Futures: Zukünfte gestalten. Die Gestaltung digitaler Technologien und informatischer Systeme sowie deren Gestaltungskraft für gesellschaftliche, kulturelle,…
11. August 2023
Achterbahn Digitales und Datenschutz – wo stehen wir?
von Redaktion politik-digital.de
In unserer nächsten Ausgabe von „Nachgefragt!“ am Donnerstag, den 14.09.2023 von 8:30 Uhr – 9:00 Uhr sprechen wir mit Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit über die Achterbahn von Datenschutz und Digitalisierung. Jetzt anmelden>> Den Satz „Ich habe…
10. Juli 2023
Geschlechtsspezifische Desinformation: Eine Gefahr für Frauenrechte und die Demokratie
Die Verbreitung von falschen Informationen im Internet ist eine mächtige Waffe, um die öffentliche Meinung in eine gewünschte Richtung zu lenken. Fake News werden als Werkzeug benutzt, um politische Interessen durchzusetzen und politische Gegner zu diskreditieren. Verschiedene Studien zeigen, dass besonders Frauen*, die in…
5. Juli 2023
KI Bundestag Bootcamp
von Redaktion politik-digital.de
Das erste KI Bundestag Bootcamp bringt Abgeordnete, Mitarbeiter:innen aus dem Bundestag und KI-Thought Leaders zu einem exklusiven eintägigen Event zusammen. Dieses unabhängige und überparteiliche Bootcamp bringt den Teilnehmenden die Grundlagen, konkrete Use Cases in der Politik und Herausforderungen sowie…
Medienkonsum ohne Medienkompetenz: Eine Gefahr für die Demokratie
4. Juli 2023
Eine Studie der Stiftung Neue Verantwortung zeichnet ein beunruhigendes Bild. Die Fähigkeit der Menschen, zwischen verlässlichen Informationen und manipulativen Inhalten zu unterscheiden ist besorgniserregend gering. Die fehlende Medienkompetenz droht weitreichende Auswirkungen auf den öffentlichen Diskurs, die demokratische…
22. Juni 2023
Die Spitze des Eisbergs
von Redaktion politik-digital.de
Wie der „Pegasus“-Skandal weltweite Überwachung enthüllte – und was jetzt noch zu tun ist Im Juli 2021 sorgte das “Pegasus-Projekt” weltweit für Aufsehen. Ein internationales Mediennetzwerk und Amnesty International enthüllten hunderte Fälle, in denen Menschenrechtsverteidiger*innen, Journalist*innen und Oppositionelle mit der Spähsoftware “Pegasus” überwacht worden waren. Ihre Geräte wurden gezielt…
19. Juni 2023
Der Digital Services Coordinator zwischen Bund, Ländern und Europa: Wie gelingt die Zusammenarbeit?
von Redaktion politik-digital.de
Der Digital Services Coordinator zwischen Bund, Ländern und Europa: Wie gelingt die Zusammenarbeit? Im Februar 2024 muss mit Inkrafttreten des DSA auch in Deutschland ein Digital Services Coordinator benannt sein, der einerseits in Deutschland die Zusammenarbeit der zuständigen Behörden bündelt und diese…
13. Juni 2023
DSGVO 2024 – Chance für Entlastungen?
von Redaktion politik-digital.de
Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in allen EU- und EWR-Mitgliedsstaaten verbindliches Recht. Ein wichtiger und richtiger Schritt! Datenschutz steht für Vertrauen und wird für viele Unternehmen zum Wettbewerbsvorteil. So verwundert es nicht, dass die DSGVO sich mittlerweile zum…
12. Juni 2023
Vertrauenswürdige KI – Wie viel Regulierung braucht es wirklich?
von Redaktion politik-digital.de
Es scheint kein Tag zu vergehen ohne neue Schlagzeilen über künstliche Intelligenz. Besonders seit der Vorstellung des Chatbots ChatGPT-4 scheinen sich die Nachrichten zu überschlagen. Von bestandenen Jura-Prüfungen bis zum Schreiben von Computercodes – ein Erfolg jagt den nächsten. Doch Expert:innen warnen auch vor…
Trustworthy AI – Europa am Scheideweg
von Redaktion politik-digital.de
12. Juni 2023
Künstliche Intelligenz ist spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT in aller Munde. Welche Chancen bietet die Ausnahmetechnologie? Wie sollten wir mit den Risiken umgehen? Und mit welchen Reformen wird Europa zum AI-Technologieführer? Diese hochaktuellen Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren. Freuen Sie sich unter…