7. Juni 2019
Medienpädagogischer Küchentalk: die Jugend wird lauter
Beim Medienpädagogischen Küchentalk #5, der gemeinsam von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) veranstaltet wird, ging es dieses Mal um die politische Jugend: „Zwischen Memes und Protest: Pubertät oder vom Suchen und Finden der eigenen politischen Haltung“. Die besten Gespräche finden bekanntlich in der Küche statt. Sie leben…
7. Juni 2019
Intiative D21: Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulunterricht
Am Dienstag, den 4. Juni organisierte die Initiative D21 im Microsoft Atrium in Berlin einen Themenabend zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Nach einleitenden Worten und Keynote fragte eine Diskussionsrunde: „Wo und wie ist digitale Bildung sinnvoll?“ Stefanie Kaste, D21-Referentin Digitale Bildung und…
6. Juni 2019
Von Cybermobbing bis No Stalk App – der Weiße Ring und die Digitalisierung
Im Rahmen der digitalen Transformation müssen sich auch Hilfsorganisationen wie der Weiße Ring an die neuen Begebenheiten anpassen. Im Interview berichtet Riccarda Theis (Social Media Managerin & Online-Fundraising) wie sich die Straftaten durch die Digitalisierung verändert haben und mit welchen Mitteln die Mitarbeitenden…
4. Juni 2019
„Ein Leben ohne Handy kann ich mir nicht mehr vorstellen“
Beinahe alle 10-18-Jährigen besitzen heute ein Smartphone. Ein bitkom-Studie hat untersucht, wofür Jugendliche ihre Handys am häufigsten nutzen. Eine neue Studie des Digitalverbands Bitkom hat Jugendliche zu ihrem Nutzungsverhalten von Smartphones und Tablets befragt. Die Ergebnisse überraschen dabei nicht: im Vergleich zur…
Zukunftskongress Staat und Verwaltung 2019: eine Frage der Kultur
28. Mai 2019
Vom 27.-29. Mai findet in Berlin der 7. Zukunftskongress Staat und Verwaltung statt. Ein Blick auf die Zahlen macht deutlich, dass es sich dabei um eine Leitveranstaltung des Public Sectors für Digitalen Wandel handelt: 1.836 Teilnehmende, 350 Referierende und 93 ausstellende Organisationen kommen in diesen Tagen unter dem…
23. Mai 2019
Digitale Wüsten werden dynamisch – Eine neue Zukunft für den alten Zollhof
Digitalisierung bedeutet neue Möglichkeiten, doch Deutschland gilt oft noch als digitale Wüste. Das Projekt Zollhof der Stadt Nürnberg möchte digitale Wüsten dynamisch machen. Ein Besuch bei einem jungen Start Up, das seinen (Park-)Platz in der digitalen Welt gefunden hat. Digitalisierung ist eine große Baustelle „Digitalisierung ist für mich kein großes Ziel. Digitalisierung ist für mich ein Werkzeug, um Probleme zu lösen“, begrüßt…
21. Mai 2019
„Gute Schule“: italienische Schulen im digitalen Wandel
Die Digitalisierung der italienischen Schulen hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen, dennoch läuft der Prozess nicht überall im Land mit der gleichen Geschwindigkeit, gerade im Süden gibt es noch viel zu tun. Verschärft wird das Problem durch die Frage nach der Stabilität der aktuellen Regierung. Im Februar 2019 wurde…
16. Mai 2019
„Wenn Algorithmen Leben retten“ – Panel zur Zukunft der Medizin
Algorithmen und KI-Anwendungen sind im medizinischen Bereich nicht mehr wegzudenken. Doch wie ist es um Dr. Algorithmus in der Praxis wirklich bestellt? Darüber diskutierten vier Experten auf dem Panel der Generali // Open minded Veranstaltung am 15. Mai in Berlin. Einsatz von Algorithmen und KI im Gesundheitsbereich: What’s…
15. Mai 2019
Neue Herausforderung “Dark Social”?
Interview mit Miro Dittrich vom Projektverbund „Debate//de:hate“ der Amadeu Antonio Stiftung Im Fokus der Diskussion um Desinformation stehen häufig soziale Netzwerke wie Facebook. Doch die Nutzer wandern zunehmend zu anderen Angeboten ab, in denen gar nicht mehr öffentlich kommuniziert wird. Stellt “Dark Social”…
Deplatforming: Die Privatisierung der Zensur
10. Mai 2019
Der Attentäter von Christchurch war ein Anhänger des hybriden Informationskriegs: er filmte seinen Anschlag mit einer Helmkamera und streamte ihn live. Aufzeichnungen davon kursierten in Folge auf zahlreichen Social Media Plattformen. Sein Terrorakt sollte ein Aufruf zu weiterer Gewalt sein. Youtube und Facebook unternahmen…