Die Informations- und Telekommunikationsindustrie
(IuK) ist in den letzten 10 Jahren der am schnellsten entwickelte Wirtschaftssektor
in China. Ende der 90er Jahre war China noch bei der Suche nach einer neuen
Triebkraft für die weitere Modernisierung, aber es fehlte offensichtlich noch
ein klares Konzept.

Durch die Festigung von Jiang Zemins
Machtposition , einst Minister der Elektroindustrie in den 80er Jahren, wurde
Chinas Telekommunikations- und Computerindustrie zu einem besonderen Günstling
gemacht. Seitdem erlebt Chinas IT- und Telekommunikationsbranche einen raschen
Aufschwung, dessen Ausmaß unter den Entwicklungsländern fast beispiellos ist.
Im Jahre 1998 wurde das Ministerium für Elektroindustrie und das Ministerium
für Post- und Telekommunikation zu einem "Superministerium", dem Ministerium
für Informationsindustrie, zusammengefügt. Dadurch wurden bessere institutionelle
Rahmenbedingungen für die rasche Entwicklung der neuen Wirtschaftszweige geschaffen.
Die Erfolge allein in dem Telekommunikationssektor sind mehr als erstaunlich:
China besitzt inzwischen schon das zweitgrößte Festnetzwerk und zugleich das
zweit größte Netzwerk für Mobiltelefone der Welt. Noch vor fünf Jahren waren
nur 5,5% der Bevölkerung telefonisch angeschlossen, bis Ende 2000 waren es bereits
18%. Allgemeinen Prognosen zufolge werden bis 2005 ca. 500 Millionen Menschen
in China an das Fest- und Mobilnetzwerk angeschlossen sein . Durch folgendes
Schaubild wird der Entwicklungsverlauf von Chinas Telekommunikation besonders
deutlich dargestellt:


Zum Vergößern bitte Klicken

Zum
Vergrößern der Grafik bitte klicken

Mitte der 80er Jahre wurde
durch die chinesische Führung unter Deng Xiaoping die Förderungspolitik modernster
Technologie für den IuK-Sektor (im Rahmen des sogenannten 836-Plans) festgelegt.
In den 90er Jahren wurde dieser Plan zugunsten der Computertechnologie konsequent
erweitert. Schon in kurzer Zeit errang Chinas Computerproduktion einen wichtigen
Platz in der Welt wie das folgende Schaubild zeigt
:

Chinas Anteil der Computerproduktion unter den Top 10 Ländern

  1985 1990 1995 1999 Rang (199)
USA 49,2 27,0 26,5 26,5 1
Japan 18,9 29,2, 25,2 16,7 2
Singapur 1,2 2,9 7,3 7,7 3
Taiwan 1,0 3,3 5,6 6,5 4
China 0,0 0,4 1,9 5,5 5
GB 4,6 5,1 4,7 5,0 6
Deutschland 5,7 5,6 2,8 3,4 7
Irland 1,5 2,1 2,2 2,9 8
Malaysia 0,04 0,2 1,8 2,8 9
Brasilien 2,8 2,6 2,3 2,7 10

(Quelle: Reed Electronics, Yearbook of World
Electronics Data 2000)

Zum Vergrößern bitte Klicken
Zum
Vergrößern der Grafik bitte klicken

Derzeit arbeitet China sehr intensiv
daran, um die wichtigsten Teile, z.B. Computerchips, selbst entwickeln und herstellen
zu können. Aufgrund der letzten Erfolgsmeldungen ist ein qualitativer und quantitativer
Sprung auch in dieser Hinsicht bereits sichtbar. Die sich rasch entwickelnde
Informationstechnologie und Telekommunikationsindustrie begünstigt in hohem
Maße die Entwicklung des Internet. Seit Mitte der 90er Jahre hat das Internet
einen bedeutenden Stellenwert im IuK-Sektor erhalten. Die chinesische Führung
ist fest davon überzeugt, dass das Internet und die damit verbundene "New Economy"
nicht nur die "Old Economy" erneuern und modernisieren könne, vielmehr sollte
es China auf einen neuesten Stand der Industrieentwicklung bringen, ohne die
konventionellen Entwicklungsstufen des Westens durchmachen zu müssen. Die "internetfreundliche"
Einstellung der chinesischen Führung ermöglicht China ebenfalls einen raschen
Anstieg der Userzahl bzw. der Webseiten. Nach dem jüngsten Bericht der China
Network Information Center (CNNIC) gibt es in China bereits 26,5 Millionen Internetnutzer,
35,7 % davon sind Frauen.

 

Zum Vergrößern bitte Klicken
Zum
Vergrößern der Grafik bitte klicken

China hat vor, innerhalb
der nächsten fünf Jahre das Internet mit den Netzwerken der Telekommunikation
und anderen Breitbandbetreibern zu verbinden. Die Zahl der Internetnutzer soll
bis dahin von derzeit 26,5 Millionen auf 150 Millionen ansteigen. Angesichts
der bereits vorhandenen, unterschiedlichen Breitbandnetzwerke, darunter das
große Breitbandnetzwerk für Kabelfernsehen (250 Millionen km) und nicht zuletzt
der großen Anzahl der Kabelfernsehzuschauer (ca. 100 Millionen) ist diese Ambition
durchaus realisierbar.

Chinas aktive Förderung
des Internet und die damit verbundenen Ziele (Computerisierung bzw. Vernetzung
der Industrie, E-Learning, E-Commerce u.a.) sind ohne Zweifel unter den Entwicklungsländern
hinsichtlich der Minderung der "digitalen Kluft" (digital divide) vorbildlich.
Dennoch ist nicht zu übersehen, dass Chinas Internetpolitik in vieler Hinsicht
ambivalent und gar widersprüchlich ist. Nach dem Wunsch der chinesischen Staatsführung
soll das Internet der rückständigen Wirtschaft Chinas einen großen Sprung in
eine moderne Gesellschaft ermöglichen – in dieser Hinsicht folgt sie der Idee
des amerikanischen Futurologen A. Toffler. Aber das Internet wird bekanntlich
nicht nur als Katalysator der Wirtschaft verwendet, sondern es wird vielmehr
als eine neue Form des Mediums gebraucht. Ein Medium, das die Kommunikation
vor allem zwischen Privatleuten (via Email, Chatroom) stärkt und jedem Menschen
die (beinahe) unbegrenzte Möglichkeiten für das Sammeln und Verbreiten von Informationen
bietet. Gerade dieser Aspekt ist für die chinesische Bevölkerung von großer
Bedeutung, jedoch für die Staatsführung fatal. Denn allein die Reichweite der
Propaganda bzw. die Wirkung einer selektiven Informationsverbreitung könnte
durch die Vernetzung der globalen Nachrichtendienste wesentlich vermindert werden,
was ferner bedeutet, dass die Partei ihre Alleinherrschaft verlieren würde.

Um dies zu verhindern,
oder genauer, um den Zerfallsprozess zu verlangsamen, hat China schon Mitte
der 90er Jahren besonders großes Interesse an dem Singapur-Modell gezeigt. Die
Regierung in Singapur fördert einerseits massiv die Informationsindustrie (Über
50 Prozent der Bevölkerung sind bereits vernetzt). Andererseits wird über verschiedene
Wege Selbstzensur durchgeführt. China unternimmt in dieser Hinsicht allerdings
noch mehr als Singapur. Das Ministerium für öffentliche Sicherheit hat eine
Sonderabteilung für die Überwachung der "Internetdelikte" (kriminelle Hacker,
Verbreitung von unerwünschten politischen Informationen und Pornographie) gegründet.
Software wird entwickelt, mit der man die Emails und Nachrichten prüfen und
blockieren kann. Durch die Inhaftierung der "Internetdissidenten" und nicht
zuletzt durch die Einführung der raffiniert gebauten chinesischen "Firewalls"
scheint es der chinesischen Staatsführung vorübergehend gelungen zu sein, einen
möglicherweise durch die Einführung des Internet herbeigeführten Systemzusammenbruch
zu verhindern.

Allerdings ist das Problem
bei weitem noch nicht gelöst. Allein im Hinblick auf den Kontrollmechanismus
innerhalb des Mediensektors steht die Marktwirtschaft mit den Propagandabehörden
im starken Konflikt. Die chinesische Staatsführung braucht jedoch die Marktmechanismen,
um der Wirtschaft eine ununterbrochene Vitalität zu verleihen. Die Entschlossenheit
für den Beitritt zur WTO ist allein schon ein Zeichen dafür, dass China eine
offene Haltung zur globalen Marktwirtschaft hat. Hinzu kommt, dass die Nutzer
dieser Medien nicht mehr das Publikum wie vor 20 Jahren sind, egal, ob es um
online oder offline Medien geht. Faktisch wird Meinungsfreiheit (offline) im
Privatkreis schon längst geduldet. Auch die Strategie der meisten jungen Internetnutzer,
mit der staatlichen Internetregulierung umzugehen, "verbessert sich". Wie das
Ergebnis einer aktuellen Untersuchung in China zeigt, verwenden 9,8 Prozent
der befragten Internetnutzer beim Surfen einen Proxy-Server, um an bestimmte
Information zu kommen. 25,5 Prozent haben zugegeben, einen Proxy-Server ab und
zu benutzt zu haben.

Damit wir ein realistisches Bild von Chinas Internet haben, ist folgendes
festzuhalten: Die Einführung des Internet in China wird auf keinen Fall eine
sofortige Wirkung im Hinblick auf den Systemwechsel herbeiführen können, teils
weil die Demokratisierung in China an sich ein langwieriger und auch schwieriger
(offline) Prozess ist, teils weil die Kontrolle über das neue Medium genauso
wie die über die Zeitungen und Zeitschriften zumindest im chinesischsprachigen
Bereich derzeit wirksam ist.

Es wäre zudem unangemessen, die chinesischen Internetnutzer von vornherein
als Triebkraft oder Befürworter der Demokratisierung zu bezeichnet. Die Mehrheit
der Internetnutzer nutzt das Internet in erster Linie als Briefkasten für Email.
Sicherlich wird das Internet als ein neues Medium genutzt. Angesichts der Tatsache,
dass 76 Prozent der Nutzer festlandchinesische Webseiten und 15 Prozent der
Nutzer chinesische Webseiten außerhalb vom Festland China lesen, ist es allerdings
vorstellbar, dass das neue Medium in den meisten Fällen doch als Verlängerung
der festlandchinesischen "alten Medien" genutzt wird. Allerdings darf nicht
übersehen werden, dass sich die Medienlandschaft in China ebenfalls in einer
Phase des Wandels befindet. Auch chinesische Zeitungen passen sich zunehmend
den Bedürfnissen ihrer Leser an. Statt purer Propagandawerden mehr und mehr
"sachliche" Informationen verbreitet.

Derzeit macht der Anteil der Internetnutzer in China zwei Prozent der Gesamtbevölkerung
aus. Dies impliziert, dass dies eine sehr schmale Schicht der Gesellschaft ist.
Das Surfen im Internet erfordert derzeit nicht nur eine gewisse finanzielle
Grundlage, sondern auch das minimale Wissen über den Computer. Insofern ist
es nicht verwunderlich, dass der Fernseher nach wie vor das größte wirksame
Medium bleibt. In den nächsten fünf Jahren wird allerdings ein Wandel in der
Zahl und Userstruktur eintreten: Dank der preiswerten Nutzung des Breitbandnetzwerks
und der Set-Top-Box wird es auch für die normalen (meist jedoch städtischen)
Haushalte gang und gäbe sein, zu Hause "im Fernseher" zu surfen. Aber es wird
auch ein Interessenswandel bei der Internetnutzung eintreten. Die Mehrheit der
Internetnutzer wird sich möglicherweise in erster Linie für das E-Learning oder
Online Banking statt für politische Diskussionen interessieren. Nichtsdestotrotz
hat man guten Grund, zu sagen, dass China immer offener wird und die Einführung
des Internet den Demokratisierungsprozess auf jeden Fall beschleunigt. Schließlich
haben immer mehr Menschen in China zu Hause eine Verbindung mit der Welt, die
sie früher nie kannten.

Privacy Preference Center