Politisches Microtargeting in Deutschland: Ich sehe was, was du nicht siehst

Bei der Brexit-Entscheidung, Trumps Wahlsieg und den Midterms in den USA – Social-Media-Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in politischen Kampagnen. Parteien sprechen gezielt eng ausgewählte, einzelne Gruppen an, ohne dass die Öffentlichkeit von den Inhalten erfährt. Sie nutzen dafür Microtargeting. Das iRights.Lab hat eine Studie zum Forschungsstand in Deutschland im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW vorgelegt. Diese…

Mehr...

US-Wahlen 2016: Kampf um Geld, Daten, Menschen

csb15_bearbBeim ersten Campaigning Summit in Berlin stellten heute Kampagnenmacher aus verschiedensten Bereichen ihre Arbeit vor. Darunter…

Mehr lesen...

Rückblick SXSW 2013: Techniktrends und Politik

"AlWilkommen bei der SXSW – der größten und bedeutendsten Technologie-Messe. Wo Startups und neue Spielereien das Licht der Welt erblicken und alte Haudegen vor einer „hacked…

Mehr lesen...

Wir wählen das netzpolitische Wort des Jahres 2012!

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat es getan. Wir tun es auch. Nur ein wenig anders, deutlich digitaler und viel…

Mehr lesen...

Microtargeting – Wahlkampf mit Datensätzen

Kaum ein Thema der letzten beiden US-Präsidentschaftswahlkämpfe hat die Beobachter hierzulande so sehr begeistert wie die Internetaktivitäten der Kandidaten. Es geht…

Mehr lesen...

Passgenaue Wahlwerbung in den USA

Während der Vorbereitungen zum Präsidentschaftswahlkampf 2008 bedienen sich die US-amerikanischen Parteien gigantischer Datensammlungen, um interessante Wählergruppen zu identifizieren und anzusprechen. Auch in Deutschland gibt es erste zaghafte Versuche.   So berief der nationale Dachverband der Demokraten im August einen einwöchigen Workshop an der Universität Cleveland ein, um ehrenamtliche und hauptberufliche Wahlkämpfer mit…

Mehr...