Knapp 75 Prozent der Deutschen sind in den letzten 12 Monaten mindestens einmal antisemitischen Kommentaren im Internet begegnet. Die Studie der FRA (European Union Agency for Fundamental Rights) zeigt, was jetzt auf der Konferenz Zivilgesellschaftliches Engagement 2.0. der Amadeu Antonio Stiftung problematisiert wurde.

Denn besonders alarmierend ist das Ergebnis für Schüler. Fast jeder Schüler hat Zugang zu Sozialen Netzwerken, die auch neue Plattformen für Antisemitismus bieten. Die Grenzen zwischen politischer Kritik, religiöser Unkenntnis und mangelnder Sensibilität für die Betroffenen sind dabei fließend.

Soziale Netzwerke zeigen eindrücklich, in welchem Ausmaß Antisemitismus in der Gesellschaft verankert ist. Dabei wird er längst nicht als solcher immer gleich identifiziert. In den Netzwerken werden Schüler ständig mit Kommentaren, Fotos o.ä. konfrontiert. Deren antisemitischer Inhalt ist dabei oftmals subtil und daher umso gefährlicher. Das kann sich bis hin zu Verschwörungsideologien aufbauen, der dann unter anderem das Feindbild Jude zugrunde liegen. Durch Social-Media-Kanäle können Schüler schnell in eine Blase solcher Ideologien geraten. Sowohl die kommunizierten Inhalte als auch die Konsequenzen sind für sie kaum bis gar nicht abschätzbar.

An dieser Stelle setzen Prävention und Intervention an. Dabei sei eine klare Definition von Antisemitismus und verständliches Arbeitsmaterial für Schüler notwendig, so die Pädagogen. Von grundlegender Bedeutung sei aber vor allem Aufklärung, gerade im Umgang mit Sozialen Netzwerken. Schüler sollten ein Gefühl für gute und schlechte Quellen entwickeln, erklärt der Referent Jan Rathje. Das Entlarven falscher Ideologien mit richtigen Fakten ist dabei ein entscheidendes Kriterium. Aber auch die Konfrontation der Schüler mit den Konsequenzen ihrer Kommentare ist wichtig, denn das Internet vergisst nichts.

Bild: FindYourSearch (CC BY-NC 2.0)

CC-BY-SA